klimeo-ventilator

So funktioniert das Heizen mit einer Split-Klimaanlage

Wer an eine Klimaanlage denkt, dem kommt wohl als Erstes die angenehme Kälte an einem unerträglich heißen Sommertag in den Sinn. Doch Ihre Klimaanlage kann viel mehr als nur kühlen – nämlich heizen. Die Klimaanlage als Heizung verwenden? Wie funktioniert das? Das erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Hinter dem Begriff Klima verbirgt sich nämlich nicht nur Kälte, sondern auch Wärme. Probieren Sie es aus: Machen Sie Ihre Klimaanlage zur Heizung und genießen immer das perfekte Raumklima!


EinstellungenTemperaturFunktionenHeizen
Bubble Klimeo Klimeo klimawissen funktion anwendung split klimaanlagen heizen header

Welche Klimaanlage passt zu Ihnen?

 

Das finden Sie mithilfe der bedarfsgerechten Planung unseres Klimeo Klimaanlagen-Planers in wenigen Schritten ganz schnell heraus und erhalten direkt ein unverbindliches Sofort-Angebot.

Teilen Sie uns Ihren Montageort mit und geben Sie Ihre Postleitzahl an, damit wir ein Serviceteam in Ihrer Nähe ermitteln können.


Klimagerät als Heizung – geht das?

 

Ein Klimagerät, das kühlt und heizt? Ja, das geht. Moderne Klimageräte wie Single- (Mono-Split) oder Multisplit-Klimaanlagen sind wahre Allround-Talente. Grundsätzlich wurden Klimaanlagen für das Kühlen von Räumen entwickelt. Allerdings können sowohl mobile Klimageräte als auch Split-Klimaanlagen auch heizen.

 

Aber Achtung: Nicht jedes Gerät ist mit dieser Funktion ausgestattet. Klären Sie deswegen vor dem Kauf, ob Ihr ausgewähltes Gerät kühlen und heizen kann.

klimeo klimaanlage klimawissen klimasplitanlage erklaert

Wie funktioniert das Heizen mit einer Klimaanlage?

 

Der Vorgang, der beim Heizen mit einer Klimaanlage stattfindet, ist der Funktionsweise einer Wärmepumpe gleichzusetzen. Mithilfe des Kältemittels im Kühlkreislauf wird warme Luft aus der Umgebung aufgenommen und in die Innenräume transportiert. Je nach gewünschter Funktion – Kühlleistung oder Heizleistung – wird der Vorgang zwischen dem Verdampfer im Außengerät und dem Verflüssiger im Innengerät umgekehrt.

 

Im Detail funktioniert dieser Vorgang folgendermaßen:
Im Verdampfer (im Außengerät) befindet sich flüssiges Kältemittel, das die Eigenschaft besitzt, auch bei sehr niedrigen Temperaturen zu verdampfen. Die aus der Umwelt entzogene Wärmenergie wird an das Kältemittel übertragen, welches dadurch zu einem Gas verdampft. Dieses Gas wird im nächsten Schritt mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor verdichtet. Dabei erhitzt sich das Kältemittelgas. Im Verflüssiger/ Kondensator (Innengerät) wird die im Kältemittelgas enthaltene Wärmeenergie in dem zu heizenden Raum verteilt. Dabei kühlt das Kältemittel stark ab und verflüssigt sich wieder. Im Expansionsventil wird der Druck dem Kältemittel entzogen, woraufhin das Kältemittel auf die ursprüngliche Temperatur abkühlt und der Kreislauf erneut beginnt.

Lohnt sich der Heizbetrieb einer Klimaanlage?

 

Besonders in den Übergangszeiten, den kühleren Frühlings- und Herbsttagen, sind Klimaanlagen mit Heizfunktion eine gute Lösung. Während der Übergangsmonate sind die Außentemperaturen noch nicht so gering, sodass das Klimagerät keine lange Vorlaufzeit für das Aufheizen von Innenräumen benötigt.

 

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung (Gas- und Ölheizung) arbeitet ein Split-Gerät in den Übergangszeiten dank integrierter Inverter-Technologie sogar effizienter. Innerhalb kürzester Zeit heizt das Klimagerät kalte Räume auf und ermöglicht dabei fossile Brennstoffe einzusparen.

 

Bei schlecht isolierten Räumen, niedrigen Außentemperaturen oder sogar Minusgraden sollten Sie jedoch die Heizfunktion Ihrer Klimaanlage nicht mehr verwenden. Das Gerät braucht in diesem Fall sehr lange, um den Raum aufzuheizen – das kostet außerdem viel Strom und lässt die Betriebskosten in die Höhe schnellen.

 

Was Sie zusätzlich beachten sollten: Split-Klimageräte werden im Gegensatz zu mobilen Geräten fest in einem Zimmer installiert. Somit kann nur ein Zimmer gekühlt bzw. geheizt werden. Für eine ganzflächige Wärmeversorgung eignen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Sole-Wasser-Wärmepumpen, die mit Erdwärme arbeiten, besser. Wie eine Zentralheizung kann eine Wärmepumpe das ganze Haus oder die gesamte Wohnung mit Wärme versorgen und arbeitet dabei noch umweltschonend. Wärmepumpen beziehen einen Großteil der benötigten Energie aus natürlichen und regenerativen Quellen (Erde, Luft, Wasser).

Was kostet es, mit einer Split-Klimaanlage zu heizen?

 

Da Klimaanlagen – ob mobil oder in Split-Ausführung – mit Strom betrieben werden, fallen beim Heizen und Kühlen Stromkosten an. Die Höhe der Kosten setzt sich dabei aus mehreren Faktoren zusammen: Gerät, Leistung, Raumgröße und Dauer des Betriebs.

 

Wie hoch die anfallenden Kosten bei Ihnen individuell ausfallen, können wir demnach nicht genau bestimmen. Falls Sie sich jedoch genauer zu dem Thema beraten lassen möchten, helfen Ihnen unsere Klimeo-Handwerker aus Ihrer Region gerne weiter.

 

So viel vorab: Da sowohl mobile als auch Single-Split-Klimageräte immer nur ein Zimmer heizen können, müssten Sie mehrere Klimaanlagen als Heizung einsetzen. Da das keine rentable Lösung ist, empfehlen wir Ihnen, Ihr Klimagerät lediglich als ergänzende Heizmaßnahme in der Übergangszeit neben Ihrem herkömmlichen Heizsystem einzusetzen.

Heizen mit Klima-Splitgerät: Vorteile & Nachteile

 

Das ewige Leid mit der passenden Temperatur. Soll im Frühling nochmal die Heizung aufgedreht werden oder wirft man sich lieber eine Decke über? Weder noch! Ihre Klimaanlage ist nun die dritte Option im Bunde. Doch was sind die Vor- und Nachteile, wenn Sie Ihre Klimaanlage nicht nur als Kühlung, sondern auch als Heizung verwenden?

 

Vorteile

 

  • Klimaanlage als Allrounder: Kühlung, Heizung und zum Be- & Entfeuchten sowie Reinigen der Luft
  • Automatikbetrieb (Automatische Heiz- oder Kühlleistung je nach Temperatur)
  • Raumluft wird von mehreren Filtersystemen aufbereitet & gesäubert
  • Geräte kühlen & heizen mit Energieeffizienzklasse A o. besser
  • Integrierte Invertertechnologie passt die Leistung dem Bedarf an
  • Kosteneffizienter Betrieb in Übergangszeiten (dank Inverter)
  • Einsparung von Heizkosten
  • Raumtemperatur wird schneller erhöht
klimeo klimageraete split 04

Nachteile

 

  • Räume sollten gut gedämmt sein
  • Es kann immer nur ein Raum geheizt werden (gilt nur für Single-Split-Anlagen)
  • Zu langer Heizbetrieb entzieht der Luft zu viel Feuchtigkeit
  • Dauerhafter Heizbetrieb spiegelt sich in hohen Stromkosten wider
  • Bei einem Wandgerät (unter der Decke montiert) besteht die Gefahr, dass ein Temperaturgefälle zwischen der oberen und unteren Luftschicht entsteht
Fazit: Gelegenheitsheizer, die sich sehen lassen können

 

Moderne Split-Klimageräte wie die von DAIKIN und Mitsubishi Electric, die von Klimeo-Handwerkern verbaut werden, sind in mancherlei Hinsicht besser als normale Heizungen. An kühlen Frühlings- oder Herbsttagen sorgen sie für wohlig-warme Raumtemperaturen, während sie an heißen Sommertagen die erwünschte Abkühlung erbingen. Darüber hinaus sorgen die Geräte für saubere, gefilterte Luft mit dem richtigen Maß an Luftfeuchtigkeit. Während der Übergangszeiten sind Split-Klimaanlagen eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Der integrierte Inverter gleicht die eingesetzte Energie dem Bedarf an, sodass Räume leistungsstark und gleichzeitig kosteneffizient gekühlt oder geheizt werden. Bei sehr kalten Außentemperaturen sind Split-Klimaanlagen aufgrund längerer Vorlaufzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen weniger effizient. In diesem Fall sind Wärmepumpen eine sehr gute und vor allem umweltschonende Alternative.

klimeo-ventilator

Individuelle Klima-Lösung gefällig?

 


Ob zum Kühlen oder zum Heizen – bei Klimeo finden Sie die Klimaanlage für das perfekte Wohlfühlklima. Sie wissen noch nicht, welches Gerät zu Ihnen passt? Unser Klimeo Klimaanlagen-Planer führt Sie Schritt für Schritt durch einen einfachen Fragenkatalog. Dadurch können wir Ihre individuellen Gegebenheiten bestmöglich einschätzen und ein kostenloses Angebot mit Sofort-Preis erstellen. Probieren Sie es aus.

 

 Zum Preisrechner             Fragen? Jetzt anrufen

klimeo klimaanlage klimawissen wartung und reperatur bluebanner telefon v2

Zuletzt geändert: 28.03.2023

Von: Klimeo Redaktion

Klimeo Blog Zur Übersicht