Wie funktioniert das Heizen mit einer Klimaanlage?
Der Vorgang, der beim Heizen mit einer Klimaanlage stattfindet, ist der Funktionsweise einer Wärmepumpe gleichzusetzen. Mithilfe des Kältemittels im Kühlkreislauf wird warme Luft aus der Umgebung aufgenommen und in die Innenräume transportiert. Je nach gewünschter Funktion – Kühlleistung oder Heizleistung – wird der Vorgang zwischen dem Verdampfer im Außengerät und dem Verflüssiger im Innengerät umgekehrt.
Im Detail funktioniert dieser Vorgang folgendermaßen:
Im Verdampfer (im Außengerät) befindet sich flüssiges Kältemittel, das die Eigenschaft besitzt, auch bei sehr niedrigen Temperaturen zu verdampfen. Die aus der Umwelt entzogene Wärmenergie wird an das Kältemittel übertragen, welches dadurch zu einem Gas verdampft. Dieses Gas wird im nächsten Schritt mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor verdichtet. Dabei erhitzt sich das Kältemittelgas. Im Verflüssiger/ Kondensator (Innengerät) wird die im Kältemittelgas enthaltene Wärmeenergie in dem zu heizenden Raum verteilt. Dabei kühlt das Kältemittel stark ab und verflüssigt sich wieder. Im Expansionsventil wird der Druck dem Kältemittel entzogen, woraufhin das Kältemittel auf die ursprüngliche Temperatur abkühlt und der Kreislauf erneut beginnt.