klimeo-ventilator
Startseite Beratung » Klimaratgeber » Montage » Einbau Klimaanlage: Schritt für Schritt Einbau Klimaanlage: Schritt für Schritt

Einbau Klimaanlage: Schritt für Schritt

Der Sommer kann so schön sein. Doch während wir die Wärme draußen genießen, wird sie uns im eigenen Zuhause lästig. Die richtige Klimatisierung sorgt dafür, dass Sie sich auch zuhause wieder so richtig wohlfühlen können. Doch wie läuft der nachträgliche Einbau der Geräte ab? An wen Sie sich wenden sollten und was es sonst noch so zu beachten gibt, erfahren Sie hier.  

 


Einbau
Bubble Klimeo klimeo klimaanlage klimawissen klimageraete montage schritt fuer schritt

Schritt für Schritt zur eigenen Klimaanlage

 

Was hält Sie von der Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten ab?

Anschaffungskosten und Baumaßnahmen sind die häufigsten Gründe, sich gegen eine Klimaanlage zu entscheiden. Stimmt: Die Anschaffung einer qualitativ hochwertigen Split-Anlage ist eine Investition und auch die Montage wird Ihr Zuhause für wenige Stunden in eine Baustelle verwandeln – doch es lohnt sich. 

 

Damit Sie genau wissen, was beim Einbau einer Klimaanlage auf Sie zukommt, möchten wir Ihnen den Vorgang Schritt für Schritt erklären. 

1. Anlieferung und Vorbereitung


Unser Partner-Meisterbetrieb liefert Ihr ausgewähltes Klimagerät zum vereinbarten Termin direkt zu Ihnen nach Hause. Damit Ihr Zuhause während der Installation vor Schmutz und Beschädigungen geschützt ist, wird die Montage der Geräte fachmännisch vorbereitet. Dazu werden Böden und Wände mit Folie, Pappe oder Flies abgedeckt, sodass keine Spuren hinterlassen werden.

 

2. Vorbereitung der Innengerätmontage


Für die Installation des Innengeräts wird vorerst die Montageplatte vom Klimagerät demontiert, um die optimale Position zu markieren. Sind Sie mit der ausgewählten Stelle für das Innengerät Ihrer Split-Klimaanlage einverstanden, kann es auch direkt losgehen. Mithilfe des Befestigungsblechs werden die Bohrlöcher für den Wanddurchbruch gesetzt.

 

3. Montage des Innengeräts (Teil 1)


Die Markierung an der Wand dient der Wanddurchbohrung, die später die Verbindung zwischen dem Innen- und Außengerät herstellt. Die Bohrung wird in der Regel von innen nach außen durchgeführt. Um das Herausplatzen von Putz zu vermeiden, arbeiten die Fachkräfte besonders sorgfältig und mit einem professionellen Montageset.

 

4. Vorbereitung der Außengerätmontage


Entsprechend Ihrer Gegebenheiten ist die Montage des Außengeräts direkt an der Hauswand, auf dem Dach oder auf dem Boden möglich. Die Montagekonsolen werden mit Gewindebolzen fest an der Wand installiert. Dabei achten die Fachkräfte selbstverständlich auf die individuellen Voraussetzungen des Gebäudes.

 

5. Installation der Leitungen und Verbindungen


Ist das Außengerät montiert, werden die Rohrleitungen für das Kältemittel, der Kondensatschlauch sowie die Elektroverbindungsleitungen zwischen dem Innen- und Außengerät auf die passende Länge zugeschnitten. Alle Kabel und Rohrleitungen werden anschließend in einem Kabelkanal verlegt. 

 

6. Montage des Innengeräts (Teil 2)


Das Gerät in Ihren Räumen kann nun in die bereits angebrachte Montageplatte eingehängt und fachgerecht installiert werden. Dafür schließen die Fachkräfte des autorisierten Fachbetriebs die Leitungen und Elektroverbindungen an.

 

7. Anschluss des Außengeräts


Nun kann auch das Außengerät seinen Platz auf seiner Montagekonsole einnehmen und wird dort sicher fixiert. Der Kreislauf zwischen dem Außen- und Innengerät wird geschlossen. Nach einer Dichtigkeitsprüfung steht einem reibungslosen Betrieb nichts mehr im Weg.

 

8. Inbetriebnahme 


Sobald alle Leitungen angeschlossen und fest verschraubt sind, schließt der Monteur eine Vakuumpumpe an Ihr Klimasystem an, mit der jegliche Luft und Feuchtigkeit entzogen werden. Mit einem Manometer wird zum Abschluss der Druck überprüft, um eine Leckage auszuschließen. Zuletzt wird der Kondensatschlauch des Außengeräts noch richtig positioniert, beispielsweise in einem Kiesbett, einer Wiese oder einem naheliegenden Abfluss.

 

9. Probedurchlauf


Bei einem Probedurchlauf Ihrer Anlage wird geprüft, ob alle Bauteile und Funktionsweisen der Geräte richtig arbeiten, das Kältemittel wie vorgesehen zirkuliert und die Abführung des Kondenswassers funktioniert.

 

10. Feinheiten und Aufräumarbeiten


Ist Ihre Split-Klimaanlage sicher eingerichtet, werden die Feinarbeiten, wie die ordentliche Abdichtung der Wanddurchbohrung mit Bauschaum sowie die Anbringung der Gehäuseverkleidung erledigt. Und keine Sorge: Die Klimeo-Handwerker aus Ihrer Region nehmen jeglichen Verpackungsmüll mit und schwingen sogar noch den Putzlappen – von baulichen Veränderungen keine Spur.

Was passiert nach der Montage?

 

Damit Sie bei der Handhabung Ihrer neuen Klimaanlage nicht ins Straucheln kommen, werden Sie von unseren professionellen Handwerkern aus Ihrer Region beim Klimeo-Klimaservice genauestens in die Bedienung des Geräts eingewiesen. 
Doch was ist eigentlich das optimale Klima? Ein Mix aus der richtigen Temperatureinstellung und der optimalen Luftfeuchtigkeit in der Raumluft ist die Antwort. Unser Beitrag „Klimaanlage richtig einstellen: So finden Sie die richtige Temperatur" offenbart die besten Tipps rund um die richtige Einstellung Ihrer Split-Anlage. 

Fachmännischer Einbau oder DIY-Projekt?


Viele Baumärkte locken mit verführerischen Angeboten: Günstige Klimaanlagen zum Selbsteinbauen. Doch taugen diese Angebote was? Und noch wichtiger: Sollte man eine Klimaanlage überhaupt leichtfertig selbst montieren? Dafür muss zunächst zwischen mobilen Klimaanlagen und Split-Anlagen unterschieden werden.

 

Wer seine Klimaanlage nur für zwei, drei Wochen im Jahr braucht, ist mit einer mobilen Klimaanlage meist gut bedient. Die sogenannten Monoblock-Geräte sind kompakt und können flexibel eingesetzt werden. Nachteilig ist jedoch, dass der Abluftschlauch durch ein Fenster geführt werden muss. Tendenziell kann das eigenständig durchgeführt werden – die Installation bringt jedoch auch paar Tücken mit sich. Die Schnittstelle zwischen Schlauch und Fenster muss immer sicher abgedichtet sein, um eine effiziente Kühlung zu gewährleisten. Das erfordert nicht nur professionelles Material, sondern auch Hintergrundwissen. 

 

Möchten Sie Ihre Anlage jedoch häufig nutzen und auch im Winter zum Heizen einsetzen, sind Sie mit einer Split-Klimaanlage besser beraten. Sie überzeugen nicht nur mit hoher Kühlleistung, sondern auch einem effizienterem Betrieb mit wenig Energieverbrauch. 

 

Split-Klimageräte selbst anzuschließen, ist jedoch verboten und seit 2008 sogar strafbar. Die Montage birgt für Laien einige Risiken. So könnten Sie bei den notwendigen Bohrungen Ihre Wohnung oder Ihr Haus beschädigen oder sogar sich selbst verletzen. Die Inbetriebnahme, der richtige Anschluss aller Verbindungskabel und die Einführung des Kältemittels sind höchst komplex und sollten ausschließlich mit Spezialwerkzeugen vom Fachmann durchgeführt werden. 

klimeo-ventilator
Bereit für die eigene Klimaanlage?

 

Mit dem Preisrechner ermitteln wir auf Basis Ihrer individuellen Bedürfnisse die für Sie perfekte Klimaanlage. In einem kostenlosen Angebot mit Sofort-Preis erhalten Sie eine Übersicht der Kosten sowie Ihren potenziellen Montagetermin – ganz unverbindlich.  

 

Zum Preisrechner                Fragen? Jetzt anrufen

Blueblock telefon

Zuletzt geändert: 28.03.2023

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Beratung » Klimaratgeber » Montage » Einbau Klimaanlage: Schritt für Schritt Einbau Klimaanlage: Schritt für Schritt

Klimeo Blog Zur Übersicht