Welche Möglichkeiten zur Platzierung gibt es?
Anders als mobile Klimaanlagen sind Split-Klimaanlagen ein Set bestehend aus einem oder mehreren Innengeräten sowie einem Außengerät. Die meiste Aufmerksamkeit kommt meist dem Innengerät der Anlage zugute, schließlich soll es sich möglichst unauffällig, aber dennoch effizient in die Inneneinrichtung einfügen. Der Standort des Außengeräts ist aber mindestens genauso wichtig. Die Außeneinheit versorgt das Innengerät mit Strom und hält den Kühlkreislauf am Leben. Erst durch das Außengerät kann Ihre Klimaanlage die gewünschte Kühlleistung aufbringen.
Während die Möglichkeiten zur Anbringung im Innenraum eher beschränkt sind, kommen für das Außengerät weitaus mehr Möglichkeiten in Frage. Oft wird es an der Außenwand montiert, steht auf Balkonen oder auf Grünflächen. Manch eine Platzierung stört jedoch nicht nur die Optik, sondern auch die Nachbarn – bei der Ortswahl sollte der Geräuschpegel unbedingt bedacht werden. Damit das Innengerät mit leisen 19 dB im Betrieb glänzen kann, ist der für die Lautstärke verantwortliche Kompressor im Außengerät verbaut. Durch Innovative Technik konnte allerdings auch der Geräuschpegel des Außengeräts in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Viele fühlen sich dennoch vom Sichtschall, der durch den Ventilator entsteht, gestört. Wer das Gerät also zu nah am Grundstück des Nachbarn (max. 3 m zur Grundstücksgrenze) montiert, muss mit Beschwerden rechnen.
Ob Sie das Gerät nun direkt vor Ihre Tür im Vorgarten, auf dem Hausdach oder der Garage platzieren: Wichtig ist, dass die Position der Innengeräte berücksichtigt wird. Je kürzer der Weg zwischen der Innen- und Außeneinheit, desto unkomplizierter die Installation.
Aber wohin nun mit dem Außengerät? Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Montagemöglichkeiten und Ihre Tücken vor. Außerdem möchten wir Ihnen Anreize geben, wie Sie Ihre Klimaanlage so ansprechend wie möglich verkleiden können.