klimeo-ventilator

Wie laut sind Wärmepumpen?

Psst, hören Sie etwas? Nein? Das ist beim Betrieb einer modernen Wärmepumpe auch nicht ungewöhnlich. Moderne Wärmepumpen-Systeme arbeiten oft effizienter als herkömmliche Heiztechnologien und sind in der Regel auch leiser, obwohl es darauf ankommt, wie und wo sie installiert sind. Verabschieden Sie sich von den störenden Geräuschen, die Sie von älteren Heizsystemen kennen, und wechseln Sie zur leiseren Wärmepumpentechnologie. Wie leise Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen tatsächlich sind, lesen Sie hier.


GeräteinfosGeräuschentwicklung
Bubble Klimeo klimeo waermepumpe daikin lautstaerke
klimeo klima waermepumpen daikin altherma 3

Sind Wärmepumpen laut im Betrieb?

 

Wärmepumpen erzeugen je nach Modell und Betriebsbedingungen unterschiedliche Geräuschpegel. In der Regel liegen die Schallpegel von Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 35 und 60 Dezibel in einem Abstand von etwa einem Meter. Diese Lautstärke kann mit normalem Gesprächsgeräusch oder leiser Hintergrundmusik verglichen werden. Erdreich- und Wasser-Wärmepumpen, die im Inneren eines Gebäudes installiert sind, sind tendenziell leiser, da sie in geschützten Umgebungen arbeiten und weniger Lärm nach außen dringt. Moderne Wärmepumpen werden oft so konstruiert, dass sie möglichst leise arbeiten, um die Lärmbelastung durch Wärmepumpen für Anwohner zu minimieren.

Wie wird die Lautstärke von Wärmepumpen gemessen?

 

Die Lautstärke von Wärmepumpen wird in Dezibel (dB) gemessen, ähnlich wie bei anderen Haushaltsgeräten. Die Messung der Wärmepumpen Lautstärke erfolgt typischerweise unter kontrollierten Bedingungen, um die Schallerzeugung des Geräts bei unterschiedlichen Betriebszuständen zu bewerten. Hierbei werden spezielle Schallpegelmesser eingesetzt, um den Schalldruckpegel an verschiedenen Punkten um die Wärmepumpe herum zu erfassen. Die gemessene Lautstärke kann je nach Standort und Betriebsbedingungen (z. B. Heizmodus oder Kühlmodus) variieren. Zusätzlich zu den gemessenen Werten auf der Dezibel-Skala können Hersteller manchmal auch den Schalldruckpegel in einer bestimmten Entfernung angeben, um einen besseren Vergleich zwischen verschiedenen Modellen zu ermöglichen.


Doch wie laut sind Wärmepumpen wirklich? Damit Sie sich eine Vorstellung davon machen können, wie unterschiedlich sich Werte auf der Dezibel-Skala im Bereich der alltäglichen Geräuschpegel anfühlen, haben wir hier einige Werte aufgeführt, um die Lautstärke im Vergleich zu sehen:

 

  • 30 dB: Ein Flüstern oder leises Atmen, wie in einer ruhigen Bibliothek oder bei einem nächtlichen Waldspaziergang.
  • 40 dB: Das Geräusch eines leisen Gesprächs oder von leiser Hintergrundmusik, ähnlich der Klangkulisse eines ruhigen Wohnzimmers.
  • 50 dB: Sanfte Geräusche wie Regenfall oder leise Bürogeräusche.
  • 60 dB: Ein normales Gespräch in einem Büro oder Hintergrundgeräusche in einem Restaurant, vergleichbar mit der Lautstärke eines Fernsehers bei normaler Lautstärke.

 
Schallmanagement bei Wärmepumpen: Emissionen, Immissionen und gesetzliche Rahmenbedingungen

 

Wärmepumpen sind leistungsstarke Geräte, die durch ihre Funktionsweise zwangsläufig Schall erzeugen. Dabei unterscheiden Experten in der Akustik zwischen Schallemissionen und Schallimmissionen. Schallemissionen bezeichnen den Schall, den die Wärmepumpe aktiv an die Umgebung abgibt, während Schallimmissionen die Einwirkung des Schalls an einem bestimmten Punkt, etwa einem Fenster, umfassen. Diese Geräusche, die durch den Luft- oder Körperschall übertragen werden, sind oft als Summen oder Brummen wahrnehmbar und können bei falscher Planung störend wirken.


Um Lärmbelästigung durch Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es in Deutschland klare Vorschriften zur Schalldämpfung von Wärmepumpen, die sich an den Richtwerten der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) orientieren. Diese Vorschriften legen fest, welche Grenzwerte in Wohn- und Gewerbegebieten gelten, die sich je nach Tageszeit und Umgebung ändern:

 

  • Tagsüber (06:00–22:00 Uhr) sind in Wohngebieten beispielsweise Immissionsrichtwerte von 50 bis 55 Dezibel (dB) erlaubt.
  • Nachts (22:00–06:00 Uhr) sind deutlich niedrigere Werte von 35 bis 40 dB einzuhalten, um die Ruhezeiten der Anwohner zu schützen.


Der genaue Aufstellungsort beeinflusst ebenfalls die Schallausbreitung, da beispielsweise Mauern und Vegetation als natürliche Barrieren wirken können. Die DIN 4109, die den Schallschutz im Hochbau regelt, unterstützt die Planung und Umsetzung des Lärmschutzes, indem sie akustische Richtwerte für Räume wie Schlaf- oder Wohnräume vorgibt.
 

klimeo-ventilator klimeo-ventilator

Zusammenhang von Schallemissionen und Lautstärke

 

Die empfundene Lautstärke einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Schallquelle selbst, die räumliche Umgebung und der Abstand zu schutzbedürftigen Räumen (Wohnräume, Schlafräume, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten sowie Bettenräume in Krankenhäusern, Unterrichtsräume, Büroräume, Praxisräume, Sitzungsräume und ähnliche Arbeitsräume). Eine Wärmepumpe kann eine Schallleistung von rund 50 bis 60 dB erzeugen, was an der Schallquelle selbst gemessen wird und unabhängig von der Entfernung ist. Der Schalldruck, der als Lautstärke am Immissionsort wahrgenommen wird, nimmt jedoch mit zunehmendem Abstand zur Quelle ab.

 

Um die Geräusche zu reduzieren, setzen viele moderne Wärmepumpen auf Schallentkopplungen und Geräuschdämmungen. Eine schallisolierte Aufstellung oder zusätzliche Schallschutzwände, die den direkten Schallfluss zu Fenstern blockieren, sind effektive Schallschutzmaßnahmen für Wärmepumpen. Einige Modelle bieten auch schallreduzierte Betriebsmodi für die Nacht an, die den Schalldruck zusätzlich senken.

 

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Lautstärke von Wärmepumpen durch eine optimierte Aufstellung und die Einhaltung der Vorschriften maßgeblich kontrollierbar ist, was insbesondere in Wohngebieten zur Reduzierung von Störungen beiträgt. Solche Planungen helfen nicht nur, Lärmbelastungen zu vermeiden, sondern sichern auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und fördern so ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis.

 

Welche schalldämpfenden Maßnahmen Sie vornehmen lassen können, erläutern wir Ihnen im Folgenden. Lassen Sie sich dazu gerne vom Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten. Die Fachkräfte stellen nicht nur eine individuell auf Sie zugeschnittene Lösung sicher, sondern garantieren auch, dass alle Richtwerte und Vorschriften eingehalten werden.

 

Meisterbetrieb finden Fachberatung vereinbaren

waermepumpe anwendungsbild daikin altherma 3hht w

Faktoren, die die Lautstärke von Wärmepumpen beeinflussen

 

Wesentliche Faktoren sind die Konstruktion und das Design der Wärmepumpe. Insbesondere der Einsatz hochwertiger Materialien und durchdachter Isolationstechniken kann entscheidend zur Lärmminderung beitragen. Modelle, die speziell dafür entwickelt wurden, Geräuschquellen zu minimieren, setzen auf innovative Techniken wie schallabsorbierende Gehäuse und spezielle Dämpfungssysteme. Darüber hinaus spielt die Montage- und Installationsweise eine zentrale Rolle: Professionelle Einrichtungen unter Berücksichtigung von Schwingungsisolierungen können ebenfalls helfen, die Geräuschentwicklung auf ein Minimum zu reduzieren.

Geräuschentwicklung verschiedener Wärmepumpen-Arten

 

Da die Geräuschentwicklung ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl einer Wärmepumpe ist, sollten Sie darüber genau Bescheid wissen. Deshalb haben wir hier für die Geräuschentwicklung relevante Faktoren der vier verschiedenen Wärmepumpen-Arten in einer detaillierten Übersicht für Sie zusammengestellt. Lautstärke im Vergleich:

Geräuschentwicklung verschiedener Wärmepumpen-Arten klimeo klimageraete waermepumpe luft wasser

Luft-Wasser-Wärmepumpe

 

  • Arbeitsprinzip: Entzieht der Außenluft Wärme und überträgt sie auf das Heizsystem über einen Wärmetauscher.
  • Geräuschquellen:
    • Ventilator: Der größte Geräuschverursacher, da dieser die Außenluft ansaugt.
    • Kompressor: Je nach Bauweise auch eine signifikante Geräuschquelle.
  • Geräuschentwicklung: Durchschnittlich zwischen 35 dB(A) bis 60 dB(A), abhängig von der Leistungsklasse und der Bauart.
    Bei niedrigen Außentemperaturen kann der Ventilator lauter werden, da er mehr arbeiten muss.
  • Besonderheiten: Bei der Installation außerhalb des Gebäudes ist die Aufstellung weit genug vom Wohnbereich zu beachten, um störende Geräusche zu minimieren.
Geräuschentwicklung verschiedener Wärmepumpen-Arten klimeo klimageraete waermepumpe sole wasser

Sole-Wasser-Wärmepumpe

 

  • Arbeitsprinzip: Nutzt Wärme aus der Erde über Erdkollektoren oder Erdsonden.
  • Geräuschquellen:
    • Kompressor: Hauptquelle der Geräuschentwicklung.
  • Geräuschentwicklung: Generell leiser als Luft-Wasser-Systeme: Durchschnittlich zwischen 30 dB(A) und 50 dB(A).
  • Besonderheiten: Die Wärmequelle ist außerhalb des Hauses, was zur Geräuschreduktion beiträgt.
    Der Betrieb ist durch die stabilen Erdtemperaturen konstant leise.
Geräuschentwicklung verschiedener Wärmepumpen-Arten klimeo klimageraete waermepumpe wasser wasser

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

 

  • Arbeitsprinzip: Nutzt die Wärme von Grundwasser.
  • Geräuschquellen:
    • Kompressor: Wesentliche Geräuschquelle, da diese Wärmepumpen überwiegend im Innenbereich betrieben werden.
  • Geräuschentwicklung: Im Allgemeinen sehr leise: 30 dB(A) bis 45 dB(A).
  • Besonderheiten: Die Betriebsgeräusche sind meist weniger auffällig, da die Systeme typischerweise in Kellerräumen untergebracht sind.
Geräuschentwicklung verschiedener Wärmepumpen-Arten klimeo klimageraete waermepumpe luft luft

Luft-Luft-Wärmepumpe

 

  • Arbeitsprinzip: Überträgt Wärme direkt von der Außenluft zur Innenluft ohne ein zusätzliches wasserbasiertes Heizsystem.
  • Geräuschquellen:
    • Ventilator: Erzeugt Geräusche beim Ansaugen der Luft.
    • Kompressor: Kann ebenfalls Geräusche erzeugen, je nach Konstruktionsart.
  • Geräuschentwicklung: In der Regel befinden sich die Geräuschwerte im Bereich von 35 dB(A) bis 60 dB(A), was vergleichbar mit einem Flüstern oder dem Geräusch eines Kühlschranks ist.
    Die direkte Übertragung auf die Innenluft kann in bestimmten Betriebsmodi zu hörbaren Strömungsgeräuschen führen.
  • Besonderheiten: Wohl im Vergleich die höchste wahrnehmbare Geräuschentwicklung innerhalb der Räume, kann jedoch durch
    Geräuschdämmmaßnahmen verringert werden.

Sie sehen: Die Geräuschentwicklung spielt bei der Wahl der Wärmepumpe eine bedeutende Rolle, sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Luft-basierte Systeme (Luft-Wasser und Luft-Luft) haben tendenziell eine höhere Geräuschentwicklung als erd- oder wasserbasierte Systeme (Sole-Wasser und Wasser-Wasser). Deshalb beziehen die Fachkräfte des Meisterbetriebs bei Ihnen vor Ort den Standort, potenzielle Schallschutzmaßnahmen und Ihre individuelle Toleranz gegenüber Geräuschen direkt in die Planung mit ein.

Geräuschreduzierung: Wärmepumpe leiser machen – so geht's

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden. Allerdings kann die Lautstärke, die eine Wärmepumpe während ihres Betriebs erzeugt, insbesondere in Wohngebieten oder in der Nähe von Schlafzimmern, als störend empfunden werden. Um die Akzeptanz und den Komfort zu erhöhen, ist es daher sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die die Wärmepumpe leiser machen.

 

Hier sind einige Tipps, wie die Lautstärke von Wärmepumpen minimiert werden kann. Indem diese Maßnahmen umgesetzt werden, lässt sich der Geräuschpegel von Wärmepumpen signifikant reduzieren, was sowohl für Sie als Hausbewohner als auch für Ihre Nachbarschaft zu einer entspannteren und bequemeren Umgebung beiträgt.

Der Installationsort der Wärmepumpe hat einen entscheidenden Einfluss auf die wahrgenommene Lautstärke. Idealerweise sollte die Wärmepumpe in einem Abstand zu Schlafzimmerfenstern oder schalldurchlässigen Wänden platziert werden. Eine Position hinter einem Gebäude oder neben einer Lärmschutzwand kann ebenfalls helfen, den Schall zu dämpfen.

Hochwertigere Wärmepumpen von marktführenden Herstellern wie DAIKIN und Mitsubishi Electric sind oft besser konstruiert, um leise zu arbeiten. Features wie vibrationsarme Kompressoren, schallabsorbierende Materialien und fortschrittliche Ventilator-Designs können dazu beitragen, den Geräuschpegel von Wärmepumpen deutlich zu reduzieren. Investieren Sie in ein Premiumprodukt von einem vertrauenswürdigen Hersteller, da diese häufig den zusätzlichen Vorteil eines leiseren Betriebs bieten.

Damit die Schwingungen der Wärmepumpe nicht über den Boden oder die Wand übertragen werden und dadurch zusätzliche Geräusche verursachen, können Schwingungsdämpfer oder spezielle Isoliermatten unter der Wärmepumpe installiert werden. Diese reduzieren die Übertragung von Vibrationen und helfen, Betriebsgeräusche zu minimieren.

Speziell entwickelte Lärmschutzgehäuse, Lärmschutzhauben sowie Schallschutzhauben für Wärmepumpen können die Geräuschemissionen und eine Lärmbelästigung durch Wärmepumpen um ein Vielfaches reduzieren. Solche Gehäuse sind oft mit schalldämmenden Materialien ausgekleidet, die Geräusche effektiv absorbieren. Welche Möglichkeiten Sie haben, das Außengerät Ihrer Wärmepumpe optisch schön einzuhausen und gleichzeitig Geräusche abzufangen, können Sie im Beitrag „Einhausung Wärmepumpe: Optisch schöne Lösungen“ nachlesen.

Ein gut gewartetes Gerät arbeitet meist leiser. Das bedeutet, dass regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch den Meisterbetrieb in Ihrer Nähe wichtig sind, um sicherzustellen, dass alle Bestandteile der Wärmepumpe, wie Kompressoren und Gebläse, optimal funktionieren und nicht unnötig laut sind.

Moderne Wärmepumpen sind oft mit Inverter-Technologien ausgestattet, die nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch die Wärmepumpe leiser machen. Beim Kauf einer neuen Wärmepumpe lohnt es sich, auf solche Funktionen zu achten.

Mit einer strategischen Bepflanzung um die Wärmepumpe kann der Schallpegel gesenkt werden, da Pflanzen und Sträucher als natürliche Schallbarrieren wirken. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Pflanzen den Luftstrom zur Wärmepumpe nicht behindern.

Einige Wärmepumpenmodelle bieten die Möglichkeit eines Nachtmodus, der die Leistungsstärke und damit den Geräuschpegel der Wärmepumpe über Nacht verringert. Diese Funktion kann besonders in ruhigen Wohngebieten vorteilhaft sein.

Lautstärke im Vergleich: Wie laut sind Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen?

 

Wärmepumpen arbeiten in der Regel leiser als viele herkömmliche Heizsysteme wie Gas- oder Ölheizungen. Während diese oft mit einem deutlichen Geräuschpegel einhergehen, insbesondere wenn sie Zünd- oder Brennvorgänge initiieren, produzieren Wärmepumpen vergleichsweise sanfte Betriebsgeräusche. Ihre Geräuschentwicklung liegt häufig im Bereich von 30 bis 60 Dezibel, was vergleichbar mit einem normalen Gespräch oder dem Geräusch eines Kühlschranks ist. Zudem haben moderne Modelle verbesserte Schallschutzmaßnahmen integriert, die nicht nur die Lautstärke minimieren, sondern auch dafür sorgen, dass der Betrieb kaum wahrgenommen wird. Dies trägt maßgeblich zu ihrem positiven Image als umweltfreundliche und komfortable Heizlösung bei und macht sie besonders attraktiv für Wohngebiete, in denen Ruhe geschätzt wird.

 

 

Gasheizung

Ölheizung

Wärmepumpe

Geräuschquelle

Brenner, Ventilator

Brenner, Ölpumpe

Kompressor, Ventilator

Typische Lautstärke

40–60 dB

50–75 dB

30–55 dB (besonders leise Modelle verfügbar)

Frequenzspektrum

Eher gleichmäßig

Eher niederfrequent

Flexibel anpassbares hochfrequentes Spektrum

Betriebsgeräusche

Kontinuierlich während Betrieb

Kontinuierlich während Betrieb

Variabel, abhängig von Außentemperatur

Installation

Meist im Hausinneren

Meist im Hausinneren

Flexibel: Außen- und geräuschgedämmte Innenaufstellung möglich

Schalldämmung

Oft weniger erforderlich

Teilweise erforderlich

Effiziente Dämmungstechnologien verfügbar

Einfluss auf Nachbarn

Gering bis mäßig

Mäßig bis hoch

Gering bei richtiger Aufstellung und dank moderner Technik

Wartungsbedarf

Regelmäßige Wartung

Höherer Bedarf wegen Ruß und Schlamm

Regelmäßige Wartung für optimale Leistung

Technologische Entwicklung

Weitestgehend ausgereizt

Weitestgehend ausgereizt

Stetige Innovationen führen zu leiserem und effizienterem Betrieb

Akustische Optimierung

Möglich durch moderne Brenner und Dämmmaßnahmen

Gute Abdeckung durch Dämmmaßnahmen

Kontinuierliche Entwicklung von flüsterleisen Komponenten

 

  • Die Übersicht zur Lautstärke im Vergleich zeigt, dass die Wärmepumpe als leiseste und flexibelste Heizmöglichkeit in Bezug auf die Geräuschentwicklung hervorsticht. Die verschiedenen Schallschutzmaßnahmen von Wärmepumpen, wie die Möglichkeit der Außenaufstellung und den Einsatz moderner, leiserer Komponenten wie Kompressoren und Ventilatoren, bietet einige Vorteile gegenüber den anderen Systemen. Zudem ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie vielversprechend für weitere Optimierungen in der Akustik.

 

 
Fazit: Die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen und ihre Bedeutung für Ihr Zuhause

 

Wärmepumpengeräte haben sich ihr Standing als umweltbewussteste und leiseste Heizmöglichkeit wohl verdient. Daher sind sie eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Hausbesitzer, die auf Effizienz, Umweltschutz und eine angenehme Geräuschkulisse setzen.

 

Um diese sicherzustellen, sollten folgende Aspekte beachtet werden: Der Geräuschpegel von Wärmepumpen liegt meist zwischen 30 und 60 Dezibel. Durch die richtige Platzierung, mindestens drei Meter von Schlaf- und Wohnbereichen entfernt, kann eine Lärmbelästigung durch Wärmepumpen einfach vermieden werden. Schallreduzierende Technologien, wie zum Beispiel langsam laufende Ventilatoren oder speziell gedämmte Gehäuse und Schallschutzhauben für Wärmepumpen, die hohe Qualität der Geräte sowie die fachgerechte Installation durch den Meisterbetrieb fördern ebenfalls einen leisen Betrieb und vermindern eine potenzielle Lärmbelästigung durch Wärmepumpen. Zudem sollten Sie regelmäßige Wartungen für eine dauerhaft geräuscharme Funktion Ihres Wärmepumpengeräts durchführen lassen. So profitieren Sie optimal von Ihrer Wärmepumpe.

 

klimeo-ventilator
Noch Fragen offen?

 

Sie haben weitere Fragen zur Lautstärke einer Wärmepumpe oder einem anderen Thema? Die Fachkräfte des Meisterbetriebs in Ihrer Nähe stehen Ihnen bei all Ihren Fragen und der Planung Ihrer individuellen Lösung gerne zur Seite. Mit unserem unverbindlichen Kostencheck können Sie zudem bereits vorab herausfinden, wie viel Sie Ihre persönliche Wärmepumpenlösung kosten würde. Finden Sie es heraus!

 

Fachberatung anfragen Kostencheck starten

klimeo waermepumpe beratung

Zuletzt geändert: 25.10.2024

Von: Klimeo Redaktion

Klimeo Blog Zur Übersicht