Wird die Außeneinheit einer Klimaanlage zwingend benötigt?
Wie Sie im ersten Abschnitt bereits erkennen konnten, ist das externe Klimagerät fester Bestandteil des Kühlkreislaufes. Bei Split-Klimageräten dient das Gerät nicht nur zur Abführung der Wärme, es ermöglicht dank der räumlichen Trennung auch einen leisen Betrieb. Das Innengerät enthält nämlich nur den Ventilator, Wärmeüberträger und Verdampfer, während der laute Kompressor im Außengerät verbaut ist. Das Innengerät erreicht damit lediglich eine Lautstärke von rund 19 dB und kann daher bedenkenlos auch im Schlafzimmer installiert werden.
Es gibt dennoch Hersteller, die mit leistungsstarken Klimaanlagen ohne Außengerät werben. Dazu muss vorab gesagt werden: Es gibt, abgesehen von kleinen Luftkühlern, bisher noch keine Klimageräte, die ohne eine Verbindung nach außen funktionieren.
Mobile Klimageräte haben den Schlauch, der die Raumwärme nach draußen transportiert, Split-Anlagen die Außeneinheit. Klimaanlagen ohne ein solches externes Gerät erhalten über Bohrungen in der Außenwand ihre Verbindung nach draußen.
Klimatisierung geht vielleicht ohne Außeneinheit, aber nicht ohne eine Verbindung nach außen (Wandbohrungen / Lüftungsschlitze). Welche Vorteile und Nachteile Sie bei einem Klimagerät ohne externes Gerät haben bzw. in Kauf nehmen müssen, erfahren Sie im weiteren Verlauf.