Vorteile von Monosplit-Klimaanlagen gegenüber Monoblockgeräten
Sowohl Monoblockgeräte als auch Monosplit-Klimaanlagen werden zur Klimatisierung eines einzelnen Raums in Erwägung gezogen und stehen deshalb oft im direkten Vergleich. Beide bringen ihre Eigenarten sowie Vor- und Nachteile mit sich.
Der wohl größte Unterschied liegt in der Montage: Während ein Monosplit-Gerät fest an der Wand verbaut wird, ist die mobile Klimaanlage, die oft sogar auf Rollen steht, wesentlich flexibler. Der Aufwand beim Einbau einer Split-Anlage ist gezwungenermaßen mit einem höheren Preis verbunden. Die Installation eines Monoblockgeräts erfordert dagegen nur noch die fachgerechte Abführung des Abluftschlauchs durch ein Fenster. Allerdings: Ein mobiles Klimagerät mag in der Anschaffung günstiger sein, der Energieverbrauch ist in der Regel jedoch höher als der innovativer Monosplit-Klimageräte.
Auch die Leistung und Effizienz mobiler Klimaanlage lässt sich nicht mit der moderner Splitgeräte mit Inverter-Technologie vergleichen. Eine mangelhaft abgedichtete Schnittstelle zwischen Fenster und Abluftschlauch mindert die Effizienz zusätzlich. Der Abluftschlauch ist generell eines der größten Nachteile mobiler Klimaanlagen – er sieht nicht sonderlich schön aus und nimmt ein gesamtes Fenster in Anspruch, sodass dieses nicht mehr vollständig genutzt werden kann. Jedoch ist er die beste Möglichkeit, Wandbohrungen zu vermeiden. Das ist bei fest an der Wand installierten Anlagen selbstverständlich anders – in Mietwohnungen sollte hier unbedingt das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden.
Ist die Split-Anlage aber erst einmal verbaut, können Sie sich auf einen fast geräuschlosen Betrieb freuen. Mobile Klimaanlagen dagegen sind deutlich lauter, was einen erholsamen Schlaf enorm stören kann. Umfangreiche Extras, wie Swing-Funktion, Timer-Funktion, Sleep-Funktion, sowie einfache Bedienung via Fernbedienung oder App-Steuerung machen die Split-Anlage zu einer äußerst komfortablen Klimatisierungslösung.