Noch Fragen?
Alle Fragen rund um Klimageräte und Klimatisierung sind bei unseren Experten in besten Händen. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen uns an – wir beantworten Ihr Anliegen so schnell wie möglich.
Als Laie ist man oft überfragt, wenn es um das Kältemittel geht: Wie, wie oft und vor allem wie viel? Das ist auch nicht weiter schlimm – schließlich gibt es dafür Spezialisten. Generell gehört der Umgang mit Kältemitteln in die geschulten Hände von Fachpersonal. Trotzdem beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag alle Fragen rund um die magische Flüssigkeit in Ihrer Klimaanlage.
Der Kühlkreislauf bei mobilen Geräten als auch bei Split-Anlagen ist hermetisch dicht. Das Kühlmittel verbraucht sich demnach nicht wie beispielsweise das Öl im Motor eines Autos. Es ist also gar nicht möglich, dass Flüssigkeit entweicht und neu befüllt werden müsste.
Bevor Sie sich wundern: Bei Ihrer Kfz-Klimaanlage sieht das schon anders aus. Die Bauteile aus Kunststoff und Gummi machen die Kfz-Anlage zu einem Spezialfall. Da das System nicht geschlossen ist, muss hier hin und wieder Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Sollte Ihre Klimaanlage nicht mehr wie gewünscht kühlen, deutet dies nicht sofort auf einen Defekt hin. Nun ist jedoch mit Vorsicht zu handeln – lassen Sie sich nicht dazu hinreißen, dank Google und Co. einen Reparaturversuch auf eigene Faust zu starten.
Wenn das Problem mit einem Kältemittelleck zusammenhängt, sollte unbedingt ein Fachmann am Werk sein. Das eigenständige Nachfüllen von Kühlmittel ist seit 2008 verboten.
Aber wieso ist beim Umgang mit Kältemittel so hohe Vorsicht geboten? Kältemittel haben einen enormen Einfluss auf die Umwelt und unser Klima. Rückstände von entwichenem Kältemittel (in Form von Gas) können Jahrhunderte in der Atmosphäre bleiben und den Treibhauseffekt fördern. Diese sogenannten F-Gase besitzen ein 24.000 stärkeres Treibhauspotenzial als CO2. Zusätzlich besteht akute Verletzungsgefahr, da sich das austretende Gas sofort verflüssigt und zu schweren Kälteverbrennungen führen kann. Weitere Informationen zu den Einflüssen von Kältemittel auf die Umwelt bietet Ihnen der Beitrag: „Umweltschädlich? Giftig? Alles was Sie über das Kältemittel in Ihrer Klimaanlage wissen müssen“.
Füllmenge
Klimatechniker kennen die richtige Füllmenge für verschiedenste Klimaanlagen. Beim Befüllen berücksichtigen sie außerdem die Länge der Rohrleitungen, den Ausdehnungsgrad des gasförmigen Kältemittels bei Erwärmung und das Verflüssigen beim Abkühlen.
Umweltschutz
Geschulte Fachkräfte befüllen Klimaanlagen unter hohem Druck, ohne dabei etwas in die Atmosphäre entweichen zu lassen.
Dichtigkeitsprüfung
Bevor das Kältemittel in die Anlage gepumpt wird, wird mithilfe einer Vakuumpumpe der Kühlkreislauf auf Dichtigkeit geprüft, um Lecks auszuschließen.
Statt kalter Luft weht nur ein laues Lüftchen aus Ihrem Klimagerät? Dafür kann es viele Ursachen geben. Die häufigste Ursache dafür ist meist kein Kältemittel-Leck, sondern ein defekter Kompressor. Falls Sie sich noch weiter in das Thema einlesen möchten, interessiert Sie vielleicht auch dieser Beitrag: „Klimaanlage kühlt nicht: Mögliche Ursachen“
Im Rahmen einer Wartung oder einem Klimaservice wird die Funktionalität Ihrer Klimaanlage sorgfältig geprüft. Eine Klimaanlage sollte alle ein bis zwei Jahre einer Wartung unterzogen werden. Sollte hierbei tatsächlich ein Leck festgestellt werden können, wird dieses beseitigt und die Klimaanlage von den Fachkräften mit neuem Kältemittel befüllt. Ein regelmäßiger Klimaservice ist also die beste Maßnahme, um Ihre Klimaanlage vor einem Ausfall zu bewahren.
Das macht der Fachbetrieb beim Klimaservice:
Ein Auffüllen ist nur dann notwendig, wenn eine Leckage vorliegt. Wie viel Sie in diesem Fall für das Befüllen Ihrer Anlage zahlen müssen, hängt davon ab, wie umfangreich die Beseitigung der Undichtigkeit ist und wie viel Kältemittel tatsächlich nachgefüllt werden muss.
Diese Punkte für die Kostenzusammenstellung entscheidend:
Damit Sie zumindest ein Gefühl für die Kosten bekommen, geben wir Ihnen eine grobe Zahl an die Hand: Im Rahmen einer Klimaanlagen-Wartung können rund 120 bis 150 Euro für den gesamten Klimaservice inkl. Beseitigung der Leckage und Nachfüllen des Kältemittels anfallen. Je nach Arbeitsaufwand und Leckage können die Kosten variieren.
Schon den Klimeo-Klimaservice probiert? Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir legen Wert auf volle Transparenz bei der Preisgestaltung.
Zuletzt geändert: 14.12.2022
Von: Klimeo Redaktion