Warum die Jahresarbeitszahl (JAZ) so entscheidend ist
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein zentraler Kennwert für die Effizienz einer Wärmepumpe und damit auch für ihren Stromverbrauch und CO₂-Ausstoß. Sie beschreibt das Verhältnis von erzeugter Heizwärme zur eingesetzten Strommenge über ein ganzes Jahr hinweg. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Heizwärme erzeugt werden. Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet das System und desto geringer sind sowohl die laufenden Kosten als auch die CO₂-Emissionen.
Die JAZ hängt jedoch stark von den Rahmenbedingungen ab: Gebäudedämmung, Heizsystem, Vorlauftemperaturen und natürlich die Qualität der Planung und Installation. In Altbauten mit klassischen Radiatoren und hohen Vorlauftemperaturen ist die JAZ oft niedriger als in gut gedämmten Neubauten mit Fußbodenheizung.
Typische JAZ-Werte verschiedener Wärmepumpen im Überblick:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: 3,5 – 4,5
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): 4,0 – 5,0
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: bis zu 5,5
Tipp: Lassen Sie sich vom Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten und achten Sie auf eine sorgfältige Auslegung Ihrer Wärmepumpe. Nur so schöpfen Sie das volle Effizienzpotenzial aus mit spürbaren Vorteilen für Umwelt und Geldbeutel.