klimeo-ventilator
Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Wenn Sie Ihr Eigenheim effizient und klimafreundlich beheizen wollen, kann eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine echte Alternative sein – hier erfahren Sie, was dahintersteckt.


Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Wärmequelle, um Ihr Haus zuverlässig und besonders effizient zu heizen. Da Grundwasser das ganze Jahr über relativ konstant temperiert ist, liefert diese Technologie stabile und hohe Wirkungsgrade. Klingt kompliziert? Ist es gar nicht: Im Grunde entzieht die Wärmepumpe dem Grundwasser Energie, hebt diese auf ein nutzbares Temperaturniveau an und verteilt sie über Ihr Heizsystem – ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt.


Gerade für Eigenheimbesitzer, die langfristig Heizkosten sparen und CO₂ reduzieren möchten, ist diese Technik hochinteressant. Allerdings sind bei Planung und Betrieb ein paar Besonderheiten zu beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe genau funktioniert, welche Vorteile sie bringt, worauf Sie achten sollten und was Sie beim Kauf bedenken müssen.


Bubble Klimeo daikin altherma klimeo waermepumpe endkunde

 

Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?


Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe funktioniert nach einem einfachen, aber genialen Prinzip: Sie nutzt die konstant hohe Temperatur des Grundwassers, um daraus Wärme zu gewinnen. Über einen Förderbrunnen wird das Grundwasser entnommen, die enthaltene Energie im Wärmetauscher der Wärmepumpe genutzt, und anschließend wird das abgekühlte Wasser über einen Schluckbrunnen wieder zurückgeführt.


Das Besondere daran: Grundwasser hat in Mitteleuropa meist ganzjährig stabile Temperaturen zwischen 8 und 12 Grad Celsius. Dadurch kann die Wärmepumpe besonders effizient arbeiten, weil sie nur einen relativ kleinen Temperaturunterschied überwinden muss. Das spart Strom und steigert die Effizienz deutlich im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen.

 

Obwohl die Technik sehr ausgereift ist, braucht sie eine sorgfältige Planung: Genehmigungen, Brunnenbau und Wasserqualität spielen eine wichtige Rolle – darauf gehen wir später noch detailliert ein.

 

klimeo klimageraete energieeffizienz blau

Hervorragende Effizienz

Grundwasser hat ganzjährig eine stabile Temperatur, daher muss die Wärmepumpe nur einen geringen Temperaturunterschied überwinden – das spart Strom. 

klimeo klimageraete kostengruende

Niedrige Betriebskosten

Dank der hohen Effizienz liegen die Heizkosten meist deutlich unter denen von Luft-Wasser-Wärmepumpen oder fossilen Heizungen. 

klimeo klimageraete express service personal blau

Langlebigkeit

Die Technik arbeitet im stabilen Temperaturbereich und ist daher besonders robust und langlebig. 

klimeo klimageraete Umweltfreundlich 06

Klimafreundlichkeit

Vor Ort entstehen keine CO₂-Emissionen, und der benötigte Strom lässt sich mit Ökostrom klimaneutral abdecken.

klimeo klimageraete zuverlaessig blau

Zukunftssicher

Hohe staatliche Förderungen und die Unabhängigkeit von Öl oder Gas machen die Wasser-Wasser-Wärmepumpe zu einer Investition mit Perspektive.

Vorteile einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe


Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, warum eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe gerade für Eigenheimbesitzer besonders attraktiv sein kann und welche Vorteile sie gegenüber anderen Systemen bietet. 

daikin altherma klimeo waermepumpe schuppen monteur frau

Technische Anforderungen und Voraussetzungen

 

In diesem Abschnitt lesen Sie, welche technischen und behördlichen Rahmenbedingungen Sie für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe unbedingt beachten müssen.

 

Bevor Sie eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe installieren, sollten Sie sich über die wichtigsten technischen und rechtlichen Voraussetzungen im Klaren sein. Zunächst ist eine behördliche Genehmigung Pflicht, da der Eingriff ins Grundwasser streng geregelt ist. Hierbei prüft die zuständige Wasserbehörde, ob ein Förder- und ein Schluckbrunnen erlaubt sind und welche Auflagen gelten.

 

Auch die Qualität und die Ergiebigkeit des Grundwassers sind entscheidend: Das Wasser muss sauber und mineralarm genug sein, um die Anlage nicht zu verschlammen oder zu verkalken. Deshalb wird vorab häufig ein Pumpversuch gemacht, um die Eignung sicherzustellen.

 

Ein weiterer Punkt ist der Platzbedarf: Sie benötigen genug Raum für die Brunnenbohrung und eine gute Erreichbarkeit für Wartung und Inspektion. Eine Fachfirma kann hier helfen, die Machbarkeit und die Kosten realistisch einzuschätzen. 

 

Aufbau und Komponenten

 

Hier erfahren Sie, aus welchen wesentlichen Bauteilen eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe besteht und wie diese zusammenarbeiten.

 

Das Herzstück einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe sind die beiden Brunnen: der Förderbrunnen, der das Grundwasser zur Wärmepumpe transportiert, und der Schluckbrunnen, der das abgekühlte Wasser wieder ins Erdreich zurückführt. Dazwischen sitzt die eigentliche Wärmepumpe mit einem Wärmetauscher, der die im Grundwasser gespeicherte Energie entzieht und an das Heizsystem weitergibt.

 

Neben diesen Kernkomponenten gehören auch Steuerungstechnik, Umwälzpumpen und ein hydraulisches System zur Anlage. Diese Bauteile sorgen dafür, dass die Wärme gleichmäßig und effizient im Haus verteilt wird. Bei modernen Anlagen sind oft auch digitale Regelungen integriert, die den Betrieb besonders komfortabel und energiesparend steuern.

 

Wenn Sie eine Wasser Wasser-Wärmepumpe kaufen möchten, sollte darauf achten, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind – so lässt sich das volle Einsparpotenzial nutzen.

 

klimeo-ventilator
klimeo beratung waermepumpen kosten

Betrieb und Wartung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

 

In diesem Abschnitt geht es darum, wie Sie Ihre Wasser-Wasser-Wärmepumpe langfristig effizient betreiben und worauf Sie bei der Wartung achten müssen.

 

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist im laufenden Betrieb sehr zuverlässig und arbeitet meist mit geringen Wartungsanforderungen. Dennoch sollten Sie mindestens einmal pro Jahr eine fachgerechte Inspektion einplanen. Dabei wird zum Beispiel überprüft, ob die Brunnenanlage noch ausreichend Wasser fördert, ob der Wärmetauscher sauber ist und ob alle Pumpen und Sensoren korrekt arbeiten.

 

Weil die Anlage Grundwasser nutzt, kann es in seltenen Fällen zu Ablagerungen oder biologischen Verunreinigungen kommen – auch das sollte regelmäßig kontrolliert werden. Eine gute Planung von Anfang an, inklusive ausreichender Filtertechnik, reduziert dieses Risiko deutlich.

 

Was die Betriebskosten betrifft, profitieren Sie bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe von konstant niedrigen Kosten, da der Wirkungsgrad sehr hoch bleibt. Trotzdem sollten Sie jährliche Strom- und Wartungskosten einkalkulieren, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.

 

Meisterbetrieb finden

Kaufberatung für Privatpersonen

 

In diesem Abschnitt geben wir praxisnahe Tipps, worauf Sie beim Kauf einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe achten sollten, um Ärger und Kosten zu vermeiden.

Kaufberatung für Privatpersonen klimeo klimageraete komfort individuelle klimaloesungen blau

Örtliche Voraussetzungen prüfen


Ist ausreichend Grundwasser vorhanden? Liegen Genehmigungen vor? Unbedingt vorab mit Fachbetrieb und Wasserbehörde abklären.

Kaufberatung für Privatpersonen klimeo klimageraete Expertise blau

Technische Daten vergleichen


Hoher COP-Wert = bessere Effizienz. Außerdem müssen Förderleistung und Wassermenge der Brunnen zur Pumpe passen.  

Kaufberatung für Privatpersonen klimeo foerderungen

Förderprogramme nutzen


Staatliche Zuschüsse können die Investition deutlich günstiger machen. Lassen Sie sich dabei vom Installateur oder Energieberater helfen.

Kaufberatung für Privatpersonen klimeo klimageraete festpreisangebote blau

Mehrere Angebote einholen


Nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch Service, Garantiebedingungen und Wartung berücksichtigen.  

Kaufberatung für Privatpersonen klimeo klimageraete erlebnis blau

Qualifizierten Fachbetrieb beauftragen


Eine sorgfältige Planung und der richtige Einbau sparen später viel Geld und Nerven.

klimeo-ventilator

 

Vergleich mit anderen Wärmepumpentypen

 

In diesem Abschnitt lesen Sie, wie sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpen schlägt und wann sich ihr Einsatz besonders lohnt.

 

Wasser-Wasser-Wärmepumpen punkten vor allem durch ihren sehr hohen Wirkungsgrad, weil Grundwasser eine stabile und relativ warme Energiequelle ist. Im Vergleich dazu arbeiten Luft-Wasser-Wärmepumpen bei kalten Außentemperaturen weniger effizient, da sie mit viel kälterer Luft heizen müssen.

 

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) liegt von der Effizienz her meist zwischen Luft- und Wasser-Wasser-Systemen, benötigt aber Erdbohrungen und eine gute Planung des Erdsondenfeldes. Der große Vorteil der Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegt also darin, dass sie auch im tiefsten Winter eine gleichbleibend hohe Effizienz liefert – vorausgesetzt, die örtlichen Voraussetzungen stimmen.

 

Wenn Sie Zugang zu ausreichendem Grundwasser haben, kann die Wasser-Wasser-Wärmepumpe deshalb eine der wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Lösungen überhaupt sein.

 

daikin altherma klimeo waermepumpe terasse beratung monteur
Häufige Fehler bei Planung und Einbau einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

 

In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche typischen Fehler bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen immer wieder passieren und wie Sie diese vermeiden.

 

Einer der häufigsten Fehler ist eine unzureichende Analyse des Grundwassers. Wird die Wasserqualität nicht vorab geprüft, kann es später zu Ablagerungen, Korrosion oder gar Schäden an der Anlage kommen. Ebenso problematisch ist eine falsche Dimensionierung: Ist die Wärmepumpe zu klein ausgelegt, reicht ihre Leistung an besonders kalten Tagen nicht aus – ist sie zu groß, läuft sie ständig im Taktbetrieb und verschleißt schneller.

 

Auch die fehlende Abstimmung mit den Behörden führt immer wieder zu Verzögerungen oder sogar zu Bußgeldern, wenn Brunnen ohne Genehmigung gebohrt werden. Hier gilt: Vorab sauber planen und die Genehmigung schriftlich sichern.

 

Tipp aus der Praxis: Holen Sie sich immer einen erfahrenen Fachbetrieb ins Boot, der nicht nur die Technik beherrscht, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt. Das spart Zeit, Geld und vor allem Nerven.

 

Fachberatung vereinbaren

 
Fazit – Für wen lohnt sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

 

In diesem Abschnitt ziehen wir ein klares Fazit, für wen sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe lohnt und wann sich die Investition auszahlt.

 

Wenn Sie ein Eigenheim besitzen, in dem ausreichend Grundwasser verfügbar ist und die Genehmigungen dafür unkompliziert zu bekommen sind, kann eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine der effizientesten und nachhaltigsten Heizlösungen überhaupt sein. Die hohe Effizienz sorgt dauerhaft für niedrige Betriebskosten, und das stabile Temperaturniveau des Grundwassers garantiert eine zuverlässige Wärmeversorgung auch bei strengem Frost.

 

Allerdings sollten Sie die Anfangsinvestition und den Genehmigungsaufwand realistisch einschätzen. Eine sorgfältige Planung mit einem erfahrenen Fachbetrieb ist hier entscheidend. Wenn alle Rahmenbedingungen passen, investieren Sie mit dieser Technik in eine äußerst zukunftssichere, klimafreundliche und komfortable Heizungslösung.

 

FAQs zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Ja, grundsätzlich ist eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich, da Grundwasser als besonders geschütztes Gut gilt. Die zuständige Wasserbehörde prüft dazu alle Details.

Das hängt von der Tiefe des Grundwasserspiegels ab. Meist liegt dieser zwischen 5 und 20 Metern, kann aber regional stark variieren. Ein Fachbetrieb hilft bei der Planung.

Prinzipiell ja, wenn die Heizflächen groß genug sind und das Gebäude eine gewisse Dämmung besitzt. Sonst könnte die benötigte Vorlauftemperatur zu hoch sein.

Die laufenden Stromkosten sind bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen sehr niedrig. Im Durchschnitt können Sie mit etwa 500 bis 1.000€ pro Jahr rechnen – abhängig vom Gebäude.

Das sollte bei guter Planung nicht vorkommen. Sinkt der Grundwasserspiegel doch ab, muss die Anlage angepasst oder ein tieferer Brunnen gebohrt werden. Eine regelmäßige Wartung beugt solchen Problemen vor.

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 04.07.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie? Was ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Klimeo Blog Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen