klimeo-ventilator
Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter? Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter?

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter?

Mit einer Wärmepumpe durch den Winter – das bedeutet komfortables, umweltfreundliches Heizen und oft überraschend niedrige Betriebskosten. Doch wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe tatsächlich, wenn die Temperaturen sinken? Auch wenn die Stromkosten etwas höher als in warmen Monaten ausfallen, arbeiten moderne Wärmepumpen auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient und liefern zuverlässig Wärme, vorausgesetzt, die Anlage ist richtig dimensioniert und das Gebäude gut gedämmt.


Für alle, die langfristig sparen und gleichzeitig nachhaltig heizen möchten, ist es wichtig, den Energieverbrauch im Blick zu behalten und die Anlage optimal einzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Wärmepumpen auch im Winter eine effiziente Lösung sind und wie Sie das Beste aus Ihrer Heizanlage herausholen können.


Bubble Klimeo klimeo daikin altherma im winter

Warum ist der Stromverbrauch im Winter besonders relevant?

 

Im Winter wird Ihre Wärmepumpe richtig gefordert – denn je kälter es draußen ist, desto mehr Energie braucht Ihr Zuhause zum Heizen. Das ist der Hauptgrund, warum der Stromverbrauch in dieser Jahreszeit besonders ins Gewicht fällt. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer sind überrascht, wenn sie im Januar auf den Stromzähler schauen – doch das liegt in der Natur der Sache. Denn der größte Energiebedarf eines Haushalts entfällt auf die Heizperiode – und hier
muss die Wärmepumpe liefern.


Hohe Heizlast bei niedrigen Außentemperaturen

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter pro Tag? Fest steht: Je weiter das Thermometer sinkt, desto härter muss Ihre Wärmepumpe arbeiten. Vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen geraten bei Frost an ihre Leistungsgrenzen. Denn je kälter die Außenluft, desto größer wird der Temperaturunterschied zur gewünschten Raumtemperatur – und desto mehr Strom wird zur Wärmeerzeugung benötigt. Das ist vergleichbar mit dem Gang eines Fahrrads: Im Flachland kommen Sie locker mit wenig Kraft voran, am Berg brauchen Sie ordentlich Energie. Der „Berg“ im Winter ist eben die eisige Außenluft.

 

Wärmepumpen vs. klassische Heizsysteme im Wintervergleich

Ein häufiger Irrglaube: „Strom ist teuer, also ist Heizen mit Strom automatisch kostspieliger als Gas oder Öl.“ Das stimmt so nicht. Eine moderne Wärmepumpe arbeitet viel effizienter, da sie ein Vielfaches der aufgenommenen elektrischen Energie in Wärme umwandelt – meist das Zwei- bis Vierfache. Das bedeutet: Selbst, wenn der Strompreis höher ist, kann sich das System unterm Strich rechnen. Besonders dann, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren oder spezielle Wärmepumpenstromtarife nutzen.


Fazit: Der Stromverbrauch im Winter ist die Messlatte für Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe. Genau deshalb lohnt sich ein genauer Blick – und der kommt jetzt.

Welche Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe?

Wie hoch der Strombedarf der Wärmepumpe im Winter ist, hängt nicht nur vom Wetter ab – sondern vor allem davon, wie Ihr Haus und Ihre Anlage zusammenspielen. Es gibt einige Stellschrauben, die für den Durchschnittsverbrauch der Wärmepumpe entscheidend sind. Wer diese kennt, kann nicht nur besser planen, sondern auch gezielt optimieren.

Ein schlecht gedämmter Altbau verliert viel Wärme – und genau die muss Ihre Wärmepumpe ständig nachliefern. Das kostet Strom. Je besser Ihr Haus isoliert ist (z. B. durch neue Fenster, Fassaden- oder Dachdämmung), desto weniger Heizenergie wird benötigt. Bei einem gut sanierten Gebäude reicht oft schon eine niedrige Vorlauftemperatur – das ist ideal für Wärmepumpen.


Tipp vom Experten:
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn Ihr Gebäude einen Heizwärmebedarf unter 50 kWh/m² im Jahr hat.

Mehr Wohnfläche bedeutet mehr Heizleistung – logisch. Aber auch die gewünschte Raumtemperatur und das persönliche Heizverhalten haben Einfluss. Eine Familie, die viel zu Hause ist und regelmäßig lüftet, verbraucht mehr Energie als ein Singlehaushalt mit sparsamen Gewohnheiten.

Nicht alle Wärmepumpen sind gleich. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am einfachsten zu installieren, jedoch ist die Luftwärmepumpe im Winter am anfälligsten für Effizienzverluste. Erd- oder Wasser-Wärmepumpen arbeiten dagegen auch bei Minusgraden stabil, da sie auf konstanten Untergrundtemperaturen basieren. Dafür sind sie teurer in der Anschaffung.

Stromverbrauch mit Wärmepumpe im Winter je nach Typ der Pumpe:

Stromverbrauch mit Wärmepumpe im Winter je nach Typ der Pumpe klimeo klimageraete luftbefeuchtung 04

Luft Wärmepumpe Stromverbrauch  (Luft-Wasser-Wärmepumpe)

 

  • Typischer Verbrauch: ca. 8 bis 14 kWh pro Tag
  • Hinweis: Arbeitet bei Frost weniger effizient, da sie kalte Außenluft als Wärmequelle nutzt.
Stromverbrauch mit Wärmepumpe im Winter je nach Typ der Pumpe klimeo klimageraete waermepumpe sole wasser

Verbrauch Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

 

  • Typischer Verbrauch: ca. 5 bis 10 kWh pro Tag
  • Vorteil: Konstante Bodentemperaturen sorgen auch im Winter für gute Effizienz.
Stromverbrauch mit Wärmepumpe im Winter je nach Typ der Pumpe klimeo klimageraete waermepumpe wasser wasser

Verbrauch Wasser-Wasser-Wärmepumpe

 

  • Typischer Verbrauch: ca. 4 bis 9 kWh pro Tag
  • Besonders effizient, da das Grundwasser ganzjährig eine gleichmäßige Temperatur liefert – aber: Genehmigungspflichtig und höhere Investition.
klimeo-ventilator

Wie berechnet sich der Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Tag im Winter?

 

Der durchschnittliche Verbrauch der Wärmepumpe im Winter pro Tag lässt sich mit ein paar Kennwerten und einer einfachen Formel recht genau abschätzen – oder noch besser: realistisch einordnen. Dabei spielt vor allem die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) eine zentrale Rolle.


Typische Praxiswerte für Stromverbrauch der Wärmepumpe im Einfamilienhaus

Die meisten Wärmepumpen in gut gedämmten Einfamilienhäusern verbrauchen im Winter zwischen 6 und 14 kWh Strom pro Tag. In Zahlen bedeutet das: Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde liegen die täglichen Heizkosten irgendwo zwischen 1,80 € und 4,20 € – das ist oft günstiger als Gas oder Öl, besonders bei älteren Kesseln.


Jahresarbeitszahl (JAZ) – der Effizienzmaßstab

Die JAZ gibt an, wie viel Wärme Ihre Wärmepumpe im Jahresmittel aus 1 kWh Strom erzeugt. Beispiel: Eine JAZ von 3 bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom 3 kWh Wärme gewonnen werden. Im Winter sinkt diese Effizienz aber ab, weil die Außentemperaturen niedriger sind – bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kann die reale Leistungszahl (COP) im Dezember oder Januar unter 2 liegen, während sie im Frühling deutlich höher ausfällt. Das ist ganz normal, sollte aber bei der Verbrauchsprognose mitgedacht werden.


Beispielrechnung: Wärmepumpen Stromverbrauch & Kosten pro Tag

  • Heizwärmebedarf Ihres Hauses: 9.000 kWh pro Jahr
  • JAZ der Wärmepumpe: 3,0
  • Stromverbrauch pro Jahr: 9.000 ÷ 3 = 3.000 kWh
    Davon entfallen etwa 60 % auf die Heizperiode (Nov.–März) = 1.800 kWh
  • Heizsaison: ca. 150 Tage → 1.800 kWh ÷ 150 Tage = 12 kWh/Tag
  • Ergebnis: Ihre Wärmepumpe verbraucht im Winter ca. 12 kWh Strom täglich – das entspricht bei 30 Cent/kWh etwa 3,60 € pro Tag.

Natürlich kann dieser Wert je nach Haustyp, Dämmstandard, Heizverhalten und Wetter stark schwanken – aber so bekommen Sie eine belastbare Orientierung.

klimeo-ventilator

Durchschnittlicher Stromverbrauch Wärmepumpe pro Tag im Winter


Viele Hausbesitzer möchten wissen: Was ist eigentlich ein „normaler“, also durchschnittlicher Verbrauch einer Wärmepumpe fürs Einfamilienhaus im Winter? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab – aber es gibt Erfahrungswerte aus Messungen, Studien und der Praxis von Meisterbetrieben, die eine gute Orientierung bieten.


Wärmepumpen Stromverbrauch nach Typ:

  • Luftwärmepumpe Stromverbrauch: 10–14 kWh/Tag im Altbau, 6–10 kWh/Tag im Neubau
  • Erdwärmepumpe Stromverbrauch: 6–10 kWh/Tag
  • Warmwasser-Wärmepumpe Stromverbrauch: 5–9 kWh/Tag

Diese Werte gelten für typische Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von 120 bis 160 m². In gut sanierten Häusern mit Fußbodenheizung liegt der Wärmepumpe Stromverbrauch pro Tag im Winter oft am unteren Ende – bei unsanierten Gebäuden oder bei hohen Vorlauftemperaturen am oberen.

 

Was sagen Studien und Feldanalysen zum Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter?

 

Langzeitstudien, etwa vom Fraunhofer-Institut oder vom Bundesverband Wärmepumpe,  bestätigen diese Verbrauchswerte weitgehend. Laut Messdaten von mehreren hundert Haushalten liegt der monatliche Stromverbrauch im Januar bei:

  • ca. 300–450 kWh für Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • ca. 200–350 kWh für Sole- und Wasser-Wärmepumpen

Das entspricht im Tagesdurchschnitt ungefähr den oben genannten 6–14 kWh.

 

Wie viel Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist „normal“ – und wann wird’s zu viel?

Ein Verbrauch der Wärmepumpe von über 15 kWh pro Tag im Winter kann auf eine ineffiziente Anlage oder ungünstige Rahmenbedingungen hindeuten – etwa:

 

- Zu hohe Vorlauftemperatur (z. B. 60 °C bei Radiatoren)

- Mangelnde Dämmung oder Wärmebrücken

- Kein hydraulischer Abgleich

- Zu klein dimensionierte Wärmepumpe (muss ständig auf Vollgas laufen)


Kurz gesagt: Wenn Ihre Wärmepumpe mehr Strom frisst als erwartet, lohnt sich eine Analyse – am besten durch einen Meisterbetrieb. Viele dieser Probleme lassen sich kostengünstig optimieren.

 

klimeo winter

Optimierung der Heizkurve


Die Heizkurve bestimmt, wie heiß das Heizwasser bei bestimmten Außentemperaturen ist. Ist sie zu steil eingestellt, produziert Ihre Wärmepumpe mehr Wärme als nötig – und verbraucht unnötig Strom. So wird der Jahresverbrauch der Wärmepumpe nach oben getrieben.


Tipp:
Lassen Sie die Heizkurve von einem Fachmann exakt auf Ihr Gebäude einstellen. Oft reicht schon eine Absenkung um ein paar Grad, um mehrere hundert Kilowattstunden im Jahr zu sparen.

klimeo klimageraete Expertise blau

Wartung und regelmäßige Inspektion


Wie beim Auto gilt: Ein sauber gewartetes System läuft effizienter. Verdampfer, Lüfter und Filter sollten regelmäßig gereinigt werden. Auch der Kältemittelstand muss stimmen. Empfehlung: Ein jährlicher Check durch den Meisterbetrieb in Ihrer Nähe kostet wenig, bringt aber viel – vor allem im Hinblick auf Langlebigkeit und Effizienz.

klimeo klimageraete express service personal blau

Smarte Steuerung & Zeitprogramme


Heizen rund um die Uhr ist selten nötig. Mit smarten Thermostaten oder dem integrierten Regler der Wärmepumpe können Sie Zeitfenster definieren, Nachtabsenkungen aktivieren und den Betrieb an Ihren Tagesrhythmus anpassen. Beispiel: morgens vor dem Aufstehen aufheizen, tagsüber absenken, abends nochmal hochfahren. So vermeiden Sie unnötigen Dauerbetrieb.

klimeo photovoltaikanlage

Zusatznutzen durch PV-Anlage im Winter


Auch wenn Photovoltaikanlagen im Winter weniger leisten – sie können dennoch einen Teil des Stromverbrauchs der Wärmepumpe decken. Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch zusätzlich steigern. Wer tagsüber Solarstrom selbst verbraucht, senkt seine Stromrechnung direkt – und macht sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

So senken Sie den Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter

Eine Wärmepumpe ist kein Selbstläufer – wer ein paar einfache Dinge beachtet, kann den Wärmepumpe Verbrauch im Winter deutlich senken. Schon kleine Stellschrauben im System sorgen oft für spürbare Einsparungen.

Stromverbrauch im Vergleich – Wärmepumpe vs. Gas- oder Ölheizung

 

Wärmepumpen gelten als besonders effizient – aber wie schlägt sich ihr Stromverbrauch gegenüber Öl- und Gasheizungen im Winter wirklich? Der Vergleich zeigt: Wer auf die richtige Technik und Einstellung achtet, kann nicht nur CO2, sondern auch bares Geld sparen.

Stromverbrauch im Vergleich – Wärmepumpe vs. Gas- oder Ölheizung  klimeo klimageraete kostengruende

Reine Energiekosten im Vergleich


Schauen wir auf ein typisches Einfamilienhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von ca. 15.000 kWh:

  • Ölheizung (90 % Wirkungsgrad): → Verbrauch: ca. 1.670 Liter Heizöl/Jahr → Kosten bei 1,10 €/Liter: ~1.840 €
  • Gasheizung (90 % Wirkungsgrad): → Verbrauch: ca. 16.700 kWh Gas/Jahr → Kosten bei 10 ct/kWh: ~1.670 €
  • Stromkosten der Wärmepumpe (JAZ 3,0): → Stromverbrauch: ca. 5.000 kWh/Jahr → Kosten bei 30 ct/kWh: ~1.500 €


Ergebnis: Die Wärmepumpe ist selbst bei aktuellen Strompreisen mindestens auf Augenhöhe – und das ohne Förderung oder PV-Strom. Mit intelligenten Stromtarifen oder eigenem Solarstrom kann sie sogar deutlich günstiger abschneiden.

Stromverbrauch im Vergleich – Wärmepumpe vs. Gas- oder Ölheizung  klimeo klimageraete Umweltfreundlich 06

CO2-Bilanz und Umweltvorteile


Neben dem Geld zählt heute auch der CO2-Fußabdruck:

  • Ölheizung: ca. 3.600 kg CO2/Jahr
  • Gasheizung: ca. 3.300 kg CO2/Jahr
  • Wärmepumpe (mit Ökostrom): nahezu CO2-neutral


Wer seine Wärmepumpe mit Ökostrom oder eigener Photovoltaik betreibt, heizt im Winter klimafreundlich wie kaum ein anderes System. Ein klarer Pluspunkt – gerade mit Blick aufkommende CO2-Abgaben.

 

Worauf Sie beim Stromtarif achten sollten

 

Viele Haushalte zahlen zu viel, weil ihre Wärmepumpe über den normalen Haushaltsstrom läuft – dabei gibt es spezielle Tarife, mit denen Sie kräftig sparen können. Ein passender Wärmepumpenstromtarif ist ein echter Hebel für geringere Betriebskosten im Winter.

 

Wärmepumpentarife und Doppeltarifzähler

Stromversorger bieten für Wärmepumpen oft sogenannte unterbrechbare Sondertarife an. Diese liegen häufig 3 bis 8 Cent pro kWh unter dem normalen Haushaltsstrompreis. Voraussetzung ist meist ein separater Stromzähler (Zweitarifzähler) für die Wärmepumpe.


So funktioniert’s:

  • Ihre Wärmepumpe wird vom Netzbetreiber in Schwachlastzeiten mit günstigerem Strom versorgt.
  • Dafür darf der Netzbetreiber den Betrieb der Wärmepumpe zeitweise unterbrechen (meist nur für kurze Zeitfenster am Tag).
  • In der Praxis merken Sie davon nichts – der Pufferspeicher überbrückt diese Pausen problemlos.


Tipp: Fragen Sie Ihren Installateur oder Ihren regionalen Netzbetreiber, ob ein Sondertarif für Wärmepumpen verfügbar ist. Die Umstellung lohnt sich oft schon ab dem ersten Winter.

 

Netzentgeltbefreiung & Sonderkonditionen nutzen

Wenn Sie Ihre Wärmepumpe zusammen mit einer PV-Anlage oder einem Batteriespeicher betreiben, kann das zusätzliche Vorteile bringen:

 

  • Netzentgeltreduzierung bei Eigenverbrauch
  • Steuerliche Vereinfachungen bei PV-Strom für Wärmepumpen (Stichwort: „Eigenversorgung“)
  • Regionale Förderprogramme, die Wärmepumpenstrom oder Eigenverbrauch subventionieren


Fazit: Ein gut gewählter Stromtarif spart nicht nur bares Geld – er macht Ihre Wärmepumpe noch wirtschaftlicher. Und das Beste: Die Umstellung ist einfach und ohne bauliche Maßnahmen möglich.

 

klimeo grafik foerderung

Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für stromsparende Wärmepumpen

 

Wer heute in eine effiziente Wärmepumpe investiert, wird vom Staat kräftig unterstützt – vor allem, wenn es um den Stromverbrauch und die Umweltbilanz geht. Es gibt verschiedene Zuschüsse, die Sie beim Umstieg entlasten – oft mit mehreren tausend Euro.


BEG-Förderung für Privatpersonen

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie über die KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten – je nach Kombination mit Bonusförderungen:

  • 30 % Grundförderung für alle förderfähigen Wärmepumpen
  • + 5 % Innovationsbonus, z. B. bei Nutzung von Erdreich, Grundwasser oder natürlichen Kältemitteln
  • + 20 % Klimageschwindigkeitsbonus, wenn eine alte Öl-, Kohle- oder Gasheizung bis Ende 2028 ersetzt wird (Voraussetzung: mindestens 20 Jahre alt oder bestimmte Heizsysteme)
  • + 30 % Einkommensbonus für selbstnutzende Eigentümer mit bis zu 40.000 € Jahreseinkommen


Wichtig:
Die Antragstellung muss vor Beginn des Vorhabens erfolgen – inklusive einer sogenannten Bestätigung zum Antrag (BzA) durch den Meisterbetrieb oder Energieberater.

klimeo-ventilator

Kombination mit PV und Batteriespeicher

Auch Ihre Photovoltaikanlage (und ein eventuell geplanter Batteriespeicher) kann gefördert werden – meist über eigene Programme der Bundesländer oder Kommunen. Und das Beste: Die Kombination aus Wärmepumpe + PV kann Ihre Stromkosten langfristig drastisch senken.

 

Bonusförderungen für effiziente Systeme

Gerade stromsparende Wärmepumpen – also Geräte mit besonders hohem COP/JAZ-Wert oder mit Erdwärmequelle – werden durch den Innovationsbonus extra gefördert. Auch Systeme mit natürlichen Kältemitteln sind begünstigt. Achten Sie darauf bei der Auswahl Ihres Geräts – viele Hersteller weisen das bereits in ihren technischen Datenblättern aus.


Nutzen Sie den Klimeo-Förderrechner, um in wenigen Minuten herauszufinden, wie hoch Ihre individuelle Fördersumme ausfällt. Das spart Zeit – und bares Geld.


Zum Förderrechner

 

Fazit – Lohnt sich eine Wärmepumpe auch bei hohem Verbrauch im Winter?


Ja – und zwar mehr denn je. Auch wenn der Wärmepumpe Stromverbrauch pro Tag im Winter etwas höher ist, sind sie unterm Strich oft günstiger, effizienter und klimafreundlicher als fossile Heizsysteme. Der Schlüssel liegt in der richtigen Planung, passenden Technik und einer cleveren Kombination mit staatlicher Förderung und Ökostrom – idealerweise aus der eigenen PV-Anlage.


Wenn Ihre Wärmepumpe gut auf Ihr Gebäude abgestimmt ist, eine solide Dämmung vorhanden ist und Sie auf Dinge wie Heizkurve und Wartung achten, bleibt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe auch bei Minusgraden im grünen Bereich. Und selbst wenn Sie im Winter mal 12 oder 14 kWh am Tag verbrauchen – das ist kein Beinbruch, sondern im Vergleich zur Gas- oder Ölheizung oft günstiger und sauberer.


Kurz gesagt: Wärmepumpen funktionieren auch im Winter – und wer sich gut vorbereitet, spart doppelt: Energie und Kosten.

 

 

FAQ: Häufige Fragen zum Stromverbrauch der Wärmepumpe im Winter

Typischerweise liegt der Verbrauch bei 8 bis 14 kWh pro Tag – je nach Dämmung, Vorlauftemperatur und Außentemperatur. In einem gut sanierten Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung kann es auch deutlich weniger sein.

Ein Verbrauch über 15 kWh pro Tag über mehrere Wochen hinweg sollte überprüft werden. Mögliche Ursachen sind zu hohe Vorlauftemperaturen, falsche Einstellungen oder fehlende Wartung. Ein Fachbetrieb kann das System prüfen und optimieren.

Am einfachsten messen Sie den Verbrauch einer Wärmepumpe mit einem separaten Stromzähler für die Wärmepumpe. Viele moderne Geräte liefern die Verbrauchsdaten aber auch direkt in der App oder am Display. Alternativ helfen smarte Zwischenzähler zur Verbrauchsanalyse.

Das hängt stark vom Haus und Tarif ab, aber im Schnitt liegen die monatlichen Heizkosten im Winter bei 90 bis 140 € – mit günstigem Wärmepumpentarif oder PV-Anlage oft deutlich darunter.

Ja – stromsparende Systeme mit hoher Effizienz (z. B. Erd- oder Wasser-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel) erhalten den Effizienzbonus von 5 % zusätzlich zur Grundförderung.


Nutzen Sie am besten den Klimeo-Förderrechner, um Ihre individuelle Fördersumme zu ermitteln.

Ja, aber sehr wenig. Moderne Wärmepumpen regeln ihren Betrieb herunter, wenn keine Heizleistung benötigt wird. Über Zeitprogramme oder smarte Steuerungssysteme können Sie gezielt festlegen, wann wie viel geheizt werden soll – das spart zusätzlich Strom.

In einem unsanierten oder nur teilgedämmten Altbau liegt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter häufig zwischen 12 und 20 kWh pro Tag – abhängig von der Dämmung, der Heizfläche und der eingestellten Vorlauftemperatur. Mit einer guten Planung (z. B. größere Heizkörper, verbesserte Dämmung, hydraulischer Abgleich) lässt sich der Verbrauch auch im Altbau deutlich senken – und unter 15 kWh pro Tag bleiben ist durchaus realistisch.

Ja – vorausgesetzt, das Gebäude ist zumindest teilweise saniert (Fenster, Dach, Fassade). Oft reicht es, Vorlauftemperaturen auf unter 55 °C zu bringen. In Kombination mit Flächenheizung oder größeren Heizkörpern und einer guten Planung durch einen Fachbetrieb, lohnt sich die Wärmepumpe auch im Altbau – trotz höherer Winterlast.

Für einen optimalen Wärmepumpe Jahresverbrauch sollten Sie auf Folgendes achten:


✔️ regelmäßige Wartung der Anlage (mind. 1x pro Jahr)

✔️ optimierte Heizkurve

✔️niedrige Vorlauftemperaturen (ideal unter 35 °C)

✔️ hydraulischen Abgleich

✔️ und wenn möglich: Kombination mit Photovoltaik


Diese Maßnahmen senken nicht nur den Wärmepumpen Verbrauch, sondern erhöhen auch die Lebensdauer der Anlage.

klimeo-ventilator
Persönliche Beratung und Kostencheck


Sie möchten genau wissen, wie hoch der Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe im Winter ausfallen könnte – abgestimmt auf Ihr Gebäude und Ihre individuellen Gegebenheiten? Unsere erfahrenen, qualitätsgeprüften Meisterbetriebe beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich. Nutzen Sie zusätzlich unseren klimeo-Kostencheck: In wenigen Minuten erhalten Sie eine erste Kosteneinschätzung zu Ihrer Investition. So schaffen Sie die optimale Basis für eine fundierte Entscheidung.


Fachberatung vereinbaren Zum Kostencheck

klimeo waermepumpe beratung

Zuletzt geändert: 02.05.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Wärmepumpe » Wissen » Wärmepumpengeräte » Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter? Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Winter?

Klimeo Blog Zur Übersicht