Luftwärmepumpe mit Kühlfunktion – wie klappt das überhaupt?
Viele moderne Wärmepumpen sind reversibel ausgelegt, das heißt, sie können den Kältekreislauf umdrehen und damit Kühlbetrieb ermöglichen. Dabei wird dem Hausinneren Wärme entzogen und über den Verdampfer nach draußen abgeführt. Diese aktive Kühlung funktioniert ähnlich wie bei einer klassischen Klimaanlage und sorgt auch an heißen Sommertagen für ein angenehmes Wohnklima.
Es gibt aber auch die sogenannte passive Kühlung, vor allem bei Erd- oder Grundwasserwärmepumpen. Dabei nutzt man die konstant niedrigen Temperaturen aus dem Erdreich, um das Haus sanft zu temperieren, ohne dass der Kompressor läuft – das spart Strom und schont die Anlage. Damit die Kühlung mit Wärmepumpe effektiv wird, müssen allerdings auch die Heizflächen, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen oder Gebläsekonvektoren, für Kühlbetrieb geeignet sein. Ein sauber abgestimmtes System ist also das A und O.
Sie möchten Ihre Wärmepumpe durchchecken lassen? Der Meisterbetrieb in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne weiter!