Jetzt Meisterbetrieb finden
klimeo-ventilator

Sorgt eine Klimaanlage auch für Frischluft?

Die Frage, ob eine Klimaanlage auch frische Luft in Ihre Räume bringt, beschäftigt viele Hausbesitzer und ist nicht so einfach zu beantworten. Während Klimageräte zuverlässig kühlen, bleibt oft unklar, ob sie auch für Frischluft sorgen. Der Unterschied ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und die Luftqualität in Ihren Räumen. Kennen Sie das Gefühl, wenn die Luft trotz laufender Klimaanlage irgendwie abgestanden wirkt? In diesem Artikel klären wir, welche Klimaanlagen tatsächlich für Frischluft sorgen und welche Lösung für Ihr Zuhause die richtige ist.

 

Beratung anfragen


FunktionenLüftung
Bubble Klimeo Klimeo klimawissen funktion anwendung split klimaanlagen heizen header

 

Wie funktionieren Klimaanlagen grundsätzlich?

 

Moderne Klimaanlagen arbeiten ähnlich wie Ihr Kühlschrank: Sie entziehen der Raumluft Wärme und transportieren diese nach außen. Die meisten herkömmlichen Klimageräte sind jedoch primär zur Temperaturregulierung konzipiert und nicht zur Lufterneuerung.

 

Der Unterschied zwischen Umluft und Frischluft

Bei Umluftbetrieb, den die meisten Standard-Klimaanlagen verwenden, wird die vorhandene Raumluft angesaugt, gekühlt und wieder in den Raum zurückgeführt. Ein Klimagerät Umluft funktioniert wie ein geschlossener Kreislauf: Die Luft wird zwar gefiltert und temperiert, aber nicht ausgetauscht.

 

Im Gegensatz dazu steht die Frischluftzufuhr, bei der tatsächlich Außenluft in den Raum eingebracht wird. Eine Klimaanlage mit Frischluftzufuhr verfügt über spezielle Kanäle, durch die gezielt frische Luft von außen angesaugt, gefiltert und dann in den Raum geleitet wird.

 

Die Klimaanlage als Kühlsystem - Primärfunktion

Die Hauptaufgabe einer klassischen Klimaanlage bleibt die Temperaturregulierung. Klimageräte machen keine frische Luft, sie kühlen oder erwärmen lediglich die bereits vorhandene Raumluft. Standard-Klimaanlagen filtern zwar Partikel wie Staub oder Pollen, beseitigen aber keine Schadstoffe wie CO2, die sich durch die Atmung anreichern. Ohne regelmäßiges Lüften kann die Luftqualität in klimatisierten Räumen daher mit der Zeit abnehmen.

 

klimeo klimaanlage klimawissen klimageraete dachfenster

Klimaanlage mit Frischluftzufuhr – Welche Systeme gibt es? 

 

Für alle, die neben angenehmen Temperaturen auch eine kontinuierliche Frischluftzufuhr wünschen, gibt es spezielle Systemlösungen.

 

Split-Klimaanlagen und ihre Frischluftfähigkeiten

Split-Klimaanlagen arbeiten in ihrer Grundkonfiguration im Umluftbetrieb. Eine klassische Split-Klimaanlage Frischluft gibt es in diesem Sinne nicht – sie verwendet die im Raum vorhandeneLuft. Nur wenige Premium-Modelle verfügen über integrierte Frischluftanschlüsse.

 

Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet das Daikin Ururu Sarara System, das als eine der wenigen Klimaanlagen tatsächlich mit Frischluftzufuhr arbeiten kann. Dieses innovative Gerät kann frische Außenluft ansaugen und in den Raum leiten. Allerdings ist zu beachten, dass dieser Vorgang nicht vollständig geräuschlos abläuft, ein gewisses Betriebsgeräusch ist bei aktiver Frischluftzufuhr unvermeidbar.

 

Zentrale Klimaanlagen mit Frischluftfunktion

Für größere Wohnhäuser oder Büros bieten sich zentrale Klimaanlagen mit integrierter Frischluftzufuhr an. Diese Systeme versorgen das gesamte Gebäude über ein Kanalsystem und können präzise auf den tatsächlichen Frischluftbedarf eingestellt werden.

 

Moderne zentrale Systeme verwenden spezielle Wärmerückgewinnungstechnologien, bei denen die Energie aus der Abluft genutzt wird, um die frische Zuluft vorzutemperieren. Daikin bietet hier besonders effiziente Lösungen mit hohen Wärmerückgewinnungsraten.

 

Kompaktgeräte: Klimagerät Umluft vs. Frischluft

Klassische mobile Klimageräte mit einem Abluftschlauch arbeiten zwar mit einem gewissen Frischluftanteil, allerdings nicht kontrolliert. Indem sie warme Luft nach außen befördern, entsteht im Raum ein leichter Unterdruck, der dazu führt, dass Luft durch Ritzen und Spalten nachströmt. Diese ungeregelte "Frischluftzufuhr" ist jedoch energetisch problematisch.

 

Mobile Geräte stellen keine echte Klimaanlage mit Frischluftzufuhr dar. Für temporäre Lösungen oder einzelne Räume gibt es spezielle Kompaktgeräte mit Wärmerückgewinnung, die gezielt für den Luftaustausch konzipiert sind.


Die Bedeutung der Frischluftzufuhr für Ihr Raumklima

 

Ein angenehmes Raumklima besteht aus mehr als nur der richtigen Temperatur. Die Qualität der Luft beeinflusst direkt unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

 

Gesundheitliche Aspekte einer Klimaanlage mit Frischluftzufuhr

In geschlossenen Räumen reichern sich durch die Atmung CO2 und andere Schadstoffe an, was zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann. Eine Klimaanlage mit Frischluftzufuhr reduziert diese Probleme durch kontinuierlichen Luftaustausch.

 

Neben CO2 werden auch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus Möbeln und Baumaterialien sowie Feuchtigkeit reduziert, was Schimmelbildung vorbeugt.

 

Energieeffizienz: Klimaanlage Umluft oder Frischluft?

Energetisch betrachtet ist der Umluftbetrieb zunächst effizienter, da keine bereits temperierte Luft nach außen abgeführt wird. Allerdings muss bei reinem Umluftbetrieb zusätzlich gelüftet werden, was bei kalten oder heißen Außentemperaturen viel Energie kostet.

 

Systeme mit Wärmerückgewinnung bieten hier einen idealen Kompromiss: Sie sorgen für frische Luft, ohne die bereits investierte Heiz- oder Kühlenergie zu verschwenden.

 

Jetzt Fachberatung anfragen

 

Lüftungssysteme als Ergänzung zur Klimaanlage

 

Da die meisten Klimaanlagen keine Frischluft liefern, ist die Kombination mit einem separaten Lüftungssystem oft die beste Lösung.

Lüftungssysteme als Ergänzung zur Klimaanlage klimeo flexibilitaet energienutzung

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung


Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ergänzt eine Klimaanlage mit Umluftbetrieb ideal. Sie sorgt für kontinuierlichen Luftaustausch, während die Klimaanlage die Temperatur reguliert.

Lüftungssysteme als Ergänzung zur Klimaanlage klimeo klimageraete waermepumpe luft luft

Klimaanlage mit Frischluft: Vollintegrierte Lösungen


Premium-Hersteller wie Daikin bieten vollintegrierte Lösungen, die Klimatisierung und Frischluftzufuhr kombinieren. Das erwähnte Ururu Sarara System von Daikin ist dabei eine Besonderheit auf dem Markt, da es als Klimaanlage mit Frischluftzufuhr funktioniert, ohne dass zusätzliche Lüftungskanäle installiert werden müssen.

klimeo-ventilator

Was genau bedeutet das?

 

Die meisten herkömmlichen Klimageräte arbeiten im Umluftbetrieb und sorgen nicht für Frischluft. Eine echte Klimaanlage mit Frischluftzufuhr ist eher die Ausnahme, wie das Daikin Ururu Sarara System, oder muss als kombiniertes System aus Klimaanlage und Lüftungsanlage realisiert werden.

 

Für optimale Luftqualität bei gleichzeitig angenehmen Temperaturen empfiehlt sich daher oft die Kombination aus einer effizienten Klimaanlage und einem separaten Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Alternativ können Sie zu Premiumprodukten wie dem Daikin Ururu Sarara greifen, sollten dabei aber beachten, dass die Frischluftzufuhr mit einem gewissen Geräuschpegel verbunden ist.

 

Unabhängig von Ihrer Entscheidung bleibt das regelmäßige Lüften bei Standard-Klimaanlagen unerlässlich für ein gesundes Raumklima.

Klimeo klimawissen klimagaerete berechnen perfekte klimaanlage fuer ihre raumgroesse header
FAQ – Häufig gestellte Fragen

Nein, normale Split-Klimaanlagen arbeiten im Umluftbetrieb und bringen keine frische Luft von außen in den Raum. Sie kühlen oder erwärmen lediglich die bereits vorhandene Raumluft.

Das Daikin Ururu Sarara System ist eine der wenigen Klimaanlagen, die tatsächlich Frischluft von außen zuführen kann. Dieser Prozess ist jedoch nicht völlig geräuschlos.

Nicht grundsätzlich. Systeme mit Wärmerückgewinnung können jedoch sehr effizient sein, da sie die Energie aus der Abluft nutzen, um die frische Zuluft vorzutemperieren.

Die meisten bestehenden Klimaanlagen lassen sich nicht direkt um eine Frischluftfunktion erweitern. Eine praktische Lösung ist die Installation eines separaten Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung.

Regelmäßiges Lüften durch Fensteröffnung ist besser als gar kein Luftaustausch, aber weniger effizient und kontrolliert als ein System mit Frischluftzufuhr. Zudem geht dabei die Kühl- oder Heizenergie verloren.

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 14.10.2025

Von: Klimeo Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen