Wie lässt sich der Abluftschlauch des Klimagerätes nach außen führen?
Bei einer Klimaanlage mit Abluftschlauch gibt es mehrere bewährte Methoden, um die warme Luft nach draußen zu leiten. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihrer Raumsituation ab.
Durch ein Fenster – die klassische Lösung für den Klimaanlagen Schlauch
Die klassische und bekannteste Methode ist die Abführung der Wärme durch ein gekipptes oder halb geöffnetes Fenster. Für die Fenster-Lösung der Klimaanlage muss die Schnittstelle von Abluftschlauch und Fenster komplett abgedichtet werden, sodass keine warme Außenluft in den Raum dringen kann. Sollte dies doch der Fall sein, muss das Klimagerät kontinuierlich gegen die Wärme ankämpfen, wodurch der Stromverbrauch immens ansteigt.
Die einfachste Variante zur Abdichtung des Fenster-Bereichs sind textile Abdichtungen, die per Klettband am Fensterrahmen befestigt werden. Zur Durchführung des Abluftschlauchs sind meist 2-Wege-Reißverschlüsse vorhanden. Manche Hersteller bieten zu ihren Klimaanlagen mit Abluftschlauch aber auch passgenaue Kunststoffschienen an, die etwas solider abdichten als die Textilabdichtungen. Sie passen allerdings eben in der Regel auch nur für bestimmte Klimaanlagenmodellen mit Abluftschlauch.
Da der Abluftschlauch von mobilen Klimaanlagen oft etwas zu breit ist, um ihn ohne Umwege aus dem Fenster zu hängen, liefern die Hersteller meist ein passendes Aufsatzstück, auch Reduzierstück genannt, mit. Dieses verengt das Ende des Schlauchs, ohne dabei die Menge an durchströmender Luft einzuschränken.
Durch einen Türspalt
Sie stellen Ihre mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch in einem Raum mit Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse auf? In diesem Fall können Sie den Abluftschlauch Ihres Klimageräts auch durch die leicht geöffnete Balkon- oder Terrassentür nach außen führen. Achten Sie aber auch hier auf eine vollständige Abdichtung der Schnittstelle, um die Effizienz Ihres mobilen Klimageräts mit Abluftschlauch zu gewährleisten.