Was darf man selber machen - und was lieber nicht?
Viele Hausbesitzer fragen sich, ob sie beim Nachrüsten einer Klimaanlage selbst Hand anlegen können, um Kosten zu sparen. Die kurze Antwort: Ein bisschen geht, aber die entscheidenden Arbeiten müssen Fachleute übernehmen.
Das dürfen Sie selbst machen
- Vorarbeiten: Wandflächen freiräumen, Möbel verschieben oder Kabelkanäle vorbereiten
- Standort vorbereiten: Platz für das Außengerät schaffen, Fundament oder Wandhalterung montieren (nach Absprache mit dem Fachbetrieb)
- Kleine Elektroarbeiten: Steckdosen setzen oder vorbereiten lassen – aber nur, wenn Sie befugt sind oder einen Elektriker hinzuziehen
Das ist Sache des Fachbetriebs
- Kältemittelanschlüsse: Diese Arbeiten dürfen ausschließlich zertifizierte Kälte-Klima-Fachbetriebe durchführen. Hier geht es um Sicherheit, Dichtheit und gesetzliche Vorschriften.
- Inbetriebnahme: Nur geschulte Profis können sicherstellen, dass die Anlage korrekt eingestellt ist und effizient arbeitet.
- Dichtheitsprüfung und Wartung: Pflicht bei jeder Klimaanlage, um Schäden und Leistungsverlust zu vermeiden.
Warum Fachbetriebe unverzichtbar sind
Neben der Technik gibt es auch rechtliche Gründe: Arbeiten an Kältemittelkreisläufen sind gesetzlich streng geregelt. Außerdem gilt: Ohne Fachbetrieb keine Förderung und keine Garantie.
Fazit: Kleine Vorarbeiten können Sie selbst übernehmen, aber die eigentliche Installation gehört in Meisterhände. So haben Sie langfristig Freude an Ihrer Anlage – sicher, effizient und förderfähig.
Finden Sie jetzt den passenden Experten in Ihrer Nähe:
Meisterbetrieb finden