klimeo-ventilator
Startseite Klimaanlage » Wissen » Wartung und Reparatur » Klimaanlage desinfizieren: Welches Mittel oder Spray ist das richtige? Klimaanlage desinfizieren: Welches Mittel oder Spray ist das richtige?

Klimaanlage desinfizieren: Welches Mittel oder Spray ist das richtige?

Ob in den eigenen vier Wänden oder im Auto, spätestens wenn die Temperaturen wieder steigen, merken wir, wie unverzichtbar sie ist: die Klimaanlage. Wenn aus dieser allerdings nicht nur angenehm kühle Luft, sondern vor allem ein unangenehmer Geruch strömt, kann dies ein Zeichen für Bakterien und Pilze sein, die sich breit machen. Dies kann unter anderem Folgen für die Gesundheit und die Funktionalität Ihres Kühlgeräts haben. Dann heißt es handeln und so schnell wie möglich desinfizieren, was sogar ziemlich leicht von zu Hause aus erledigt werden kann. Wir beantworten Ihnen in diesem Beitrag unter anderem folgende Fragen: Wie desinfiziere ich mein Klimagerät richtig? Welche Desinfektionsmittel oder Sprays kann ich hierfür nutzen? Und was ist die richtige Anwendung dieser Reiniger beim Auto? Wir verraten Ihnen alles zum Thema und nennen Ihnen die besten Klimaanlagenreiniger.


InstandhaltungReinigung
Bubble Klimeo brandcom
brandcom

Kann ich meine Klimaanlage selbst desinfizieren? 

 

Generell kümmert sich Ihr Klimeo-Meisterbetrieb bei der jährlichen Wartung um alle anfallenden Services Ihrer Anlage – dazu gehört auch die professionelle Reinigung und Desinfektion. Sollten Sie zwischenzeitlich feststellen, dass das Gerät unangenehm riecht oder nicht mehr richtig kühlt, wenden Sie sich jederzeit an den Klimeo-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Prinzipiell ist es besonders bei kleinen und mobilen Klimaanlagen möglich, diese zu Hause selbst zu reinigen. Es gibt hierfür verschiedene Desinfektionsmittel in Form von Reinigern und Sprays, die in der Anwendung recht leicht zu handhaben sind. Besonders die Filter können gut allein gesäubert werden. Lesen Sie für weitere Informationen hierzu gerne auch unseren Beitrag „Klimaanlagen-Desinfektion: Ablauf, Kosten und CO.".  

 

Schritt für Schrittanleitung zum Reinigen des Luftfilters: 

 

1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mehr am Stromnetz hängt. 

 

2. Grober Schmutz kann mit einem Staubsauger entfernt werden. 

 

3. Anschließend kann der Filter ausgebaut werden (hierfür können Sie einen Blick in die Betriebsanleitung Ihres Geräts werfen). 

 

4. Reinigen Sie den Filter mit warmen Wasser. Bei starken Verschmutzungen können Sie dieses auch mit Seife versetzen. 

 

5. Trocknen Sie den Filter anschließend ab und lassen Sie ihn zusätzlich lufttrocknen. 

 

6. Wenn der Filter trocken ist, kann dieser wieder in Ihr Kühlgerät eingebaut werden. 

 

Ein weiteres wichtiges Teil in Ihrer Anlage ist der Kondensator. Hier kühlt das Kältemittel die angesaugte Umgebungsluft herunter, wodurch Wasser entsteht. Aufgrund der zusätzlich vorhandenen Wärme können dabei Bakterien, Pilze und Krankheitserreger jeglicher Art entstehen. Für den Abtransport des Kondenswassers ist ein Ablaufschlauch zuständig. 

 

Schritt für Schrittanleitung zum Reinigen des Kondensators: 

 

1. Stellen Sie auch hier sicher, dass das Gerät nicht mehr am Stromnetz hängt.

 

2. Sprühen Sie ein Reinigungsspray oder -schaum in den Kondensator hinein. Die genaue Anwendung können Sie der Rückseite der Produkte entnehmen.

 

3. Achten Sie bei der Reinigung besonders darauf, die Kondensatwanne gründlich zu desinfizieren.

 

4. Kontrollieren Sie, dass der Kondensatschlauch nicht verstopft oder verschmutzt ist. Falls dies doch der Fall sein sollte, können Sie diesen ebenfalls mit warmem Wasser reinigen. 

 

Sollten Sie über ein Splitgerät verfügen, ist es zudem wichtig dort den Filter der Ansaugvorrichtung regelmäßig von Blättern und Co. zu befreien. Hierfür kann das Gitter des Filters abmontiert werden, damit kein Schmutz ins Innere des Geräts gelangt. 

 

Reinigungskosten

 

Für die Reinigung eines Klimageräts muss nicht all zu tief in die Tasche gegriffen werden. Solange Sie keinen unangenehmen Geruch wahrnehmen, reicht eine Reinigung einmal im Jahr aus. Entsprechende Schäume, Sprays und Desinfektionsmittel sind schon ab 5 Euro pro Dose erhältlich. Bei sehr günstigen Preisen sollten Sie jedoch vorsichtig sein, da diese Reiniger allergische Reaktionen oder Schäden an Ihrem Gerät verursachen können. Die Preisspanne der Klimaanlagenreiniger reicht dabei bis rund 70 Euro.  Bei einer Reinigung durch Expertinnen und Experten hängt der Preis unter anderem vom Modell ab. Bei Multisplit-Anlagen sind außerdem die Anzahl der Geräte und der Standort entscheidend. Generell gilt hier, dass Sie mit etwas höheren Kosten rechnen müssen, da die Desinfektion durch Spezialistinnen und Spezialisten meist direkt mit einer Wartung einhergeht. Die Preise hierfür liegen in der Regel zwischen 150 und 200 Euro.

Kleiner Exkurs: Klimaanlage im Auto desinfizieren 

 

Nicht nur in den eigenen vier Wänden müssen Klimageräte regelmäßig gereinigt werden. Auch im Auto können sich teils schädliche Mikroorganismen ohne die richtige Desinfektion ausbreiten. Besonders sind diese an Orten zu finden, an denen es feucht und warm ist, bei der Auto-Klimaanlage handelt es sich dabei um den Verdampfer. In diesem entsteht durch Abkühlung Kondenswasser, welches einen idealen Nährboden für diese Organismen darstellt. Über die Lüftung gelangen diese in den Fahrzeug-Innenraum, wo sie ebenfalls für unangenehme Gerüche und potenzielle Erkrankungen sorgen können. Aufgrund dessen empfehlen die Hersteller, die Kühlgeräte in Ihrem Verbrenner regelmäßig (je nach Kältemittel alle ein bis zwei Jahre) zu reinigen.

Selbst Hand anzulegen, um eine Schimmelbildung im Fahrzeug zu verhindern, ist dabei auch gar nicht so kompliziert. Dennoch ist es ratsam, auch hier nicht dauerhaft auf eine Wartung durch Expertinnen und Experten zu verzichten. Besonders der Innenraumfilter sollte regelmäßig gewechselt werden (empfohlen werden entweder alle zwei Jahre oder alle 30.000 Kilometer). Die Auto-Klimaanlage kann entweder mit einem Reinigungsspray oder einem Reinigungsschaum gesäubert werden, die lästige Gerüche entfernen und für eine langanhaltende Lufthygiene sorgen. Diese werden von diversen Herstellern angeboten, so beispielsweise die NIGRIN Performance Klimaanlagen-Desinfektion, der Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger oder der MW Klimaanlagenreiniger. Diese Klimaanlagenreiniger können im jeweiligen Online-Shop oder im Handel erworben werden. Ein Vorteil ist auch hier die relativ einfache Anwendung. 

Als erster Schritt der Desinfektion im Auto sollte der Verdampfer getrocknet werden. Hierfür wird zuerst die Heizung auf die höchste Temperatur gedreht und anschließend das Gebläse auf Umluft umgestellt. Dieser Vorgang sollte mindestens zehn Minuten durchgeführt werden. Anschließend kann die Reinigung beginnen. Wichtig zu wissen ist dabei, dass dies bei weiter laufendem Motor passiert. Andernfalls kann keine Luft zirkulieren und die Reinigungsmittel können sich nicht im Innenraum des Fahrzeugs verteilen.

Bei einer Reinigung mit einem Klimaanlagen-Desinfektionsspray wird das Spray neben den Ansaugbereich der Klimaanlage gestellt (dieser befindet sich meist im Fußraum oder hinter dem Beifahrersitz) und alle Fenster werden geschlossen. Danach wird die Kühlung auf die kälteste Stufe gedreht und die Dose kann per Knopfdruck aktiviert werden. 

Jetzt sollte der Innenraum des Autos unbedingt verlassen und die Türen geschlossen werden. Nachdem das Klima-Desinfektionsspray leer ist (meist nach ca. 15 Minuten) sollte das Auto gut ausgelüftet werden. 

Falls Sie sich für eine Desinfektion mit einem Reinigungsschaum entscheiden sollten, muss zuerst der Pollenfilter herausgenommen und falls nötig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden. Anschließend können Sie den Reinigungsschaum mithilfe des angebrachten Schlauchs an den Verdampfer sprühen. Dieser befindet sich normalerweise im Motorraum. Falls nicht, kann in der Betriebsanleitung nachgeschaut werden. Der Schaum muss anschließend rund 30 Minuten einwirken. Nach Gebrauch muss auch hier der Motor gestartet werden und die Klimaanlage voll aufgedreht und kühl gestellt werden. Damit sich der Schaum gut verteilt muss der Motor eine Zeit laufen gelassen werden. 

Sowohl bei Reinigungssprays als auch bei Reinigungsschäumen sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass das Material Ihres Fahrzeugs die darin enthaltenen Wirkstoffe verträgt, da manche Materialen empfindlich darauf reagieren und sogar verfärben können. Ebenfalls wichtig zu beachten ist, dass die Reiniger entzündbare Aerosole enthalten.

Ein kleiner gesundheitlicher Hinweis: Allergiker und Asthmatiker sollten vor Gebrauch klären, ob die Klimaanlagenreiniger verträglich sind.  

 

Achtung: Reinigungssprays und -schäume für Autos sind für mobile und Split-Klimaanlagen nicht geeignet! 

klimeo-ventilator
Noch weitere Fragen?

 

Möchten Sie noch mehr zum Thema Reinigung erfahren oder haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie unsere Experten gerne.

 

Fachberatung vereinbaren Jetzt anrufen

 

klimeo klimaanlage klimawissen informieren sie uns

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 08.09.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Klimaanlage » Wissen » Wartung und Reparatur » Klimaanlage desinfizieren: Welches Mittel oder Spray ist das richtige? Klimaanlage desinfizieren: Welches Mittel oder Spray ist das richtige?

Klimeo Blog Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen