Jetzt Meisterbetrieb finden
klimeo-ventilator
Startseite Klimaanlage » Wissen » Gesundheit » Entfernen Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren? Entfernen Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren?

Entfernen Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren?                

In Zeiten, in denen Luftqualität und Gesundheitsschutz immer wichtiger werden, fragen sich viele Hausbesitzer und Kleinunternehmer: Können die Filter in unseren Klimaanlagen tatsächlich Krankheitserreger aus der Luft entfernen? Die Antwort ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Während ein hochwertiger Luftfilter für Klimaanlagen durchaus in der Lage ist, einen Großteil der luftgetragenen Partikel zu filtern, hängt die Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren von verschiedenen Faktoren ab.

 

Grundsätzlich besitzen alle Klimaanlagen eine gewisse luftreinigende Wirkung. Besonders hervorzuheben sind jedoch hochpreisige Modelle mit spezieller Flash-Streamer-Technologie, die aktiv mit Kohlefiltern arbeiten. Diese fortschrittlichen Systeme können nicht nur Pilze, Sporen und Schimmel effektiv bekämpfen, sondern eliminieren Viren mit einer Effizienz von bis zu 99,9%. Auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde die Filtertechnologie intensiv diskutiert, entsprechende Fachinformationen zur Wirksamkeit gegen Aerosole und mögliche Schutzmaßnahmen für saubere Raumluft wurden unter anderem in der Apotheken-Umschau thematisiert.

 

Stellen Sie sich Ihre Klimaanlage wie einen Türsteher vor. Sie entscheidet, welche "Gäste" in Ihre Raumluft gelangen dürfen und welche draußen bleiben müssen. Die Qualität dieses Türstehers – also Ihres Filters – kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie verschiedene Filter für Klimaanlagen arbeiten, welche Arten von Schadstoffen sie erfassen können und wie Sie durch die richtige Filterwahl und Wartung ein gesünderes Raumklima schaffen.

 

Beratung anfragen


KrankheitenLuftfilter
Bubble Klimeo klimeo klimaanlage klimawissen klimaanlage reinigen

 
Die Bedeutung von Luftfiltern für gesunde Raumluft

 

Die Qualität der Luft, die wir in Innenräumen atmen, hat direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. In unseren Häusern und Büros verbringen wir durchschnittlich bis zu 90% unserer Zeit, entsprechend wichtig ist es, dass die Raumluft möglichst frei von Schadstoffen, Allergenen und Krankheitserregern ist.

 

Wie Luftverschmutzung unsere Gesundheit beeinflusst

Luftverschmutzung in Innenräumen kann viele gesundheitliche Probleme verursachen, von Reizungen der Atemwege über allergische Reaktionen bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen. Die unsichtbaren Feinde in der Luft sind vielfältig: Staub, Pollen, Schimmelpilzsporen, Bakterien, Viren und chemische Verbindungen aus Möbeln und Baustoffen. Besonders für Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma oder Allergien kann belastete Raumluft zum Problem werden. Hier spielen effektive Filter für Klimaanlagen eine entscheidende Rolle, denn sie können einen Großteil dieser problematischen Partikel aus der Luft filtern und so die Belastung deutlich reduzieren.

 

Die Rolle von Klimaanlagen bei der Luftreinigung

Klimaanlagen sind mehr als nur Kühlgeräte, sie sind komplexe Systeme, die auch zur Luftreinigung beitragen können. Moderne Klimaanlagen sind mit verschiedenen Filtersystemen ausgestattet, die Schadstoffe beim Durchströmen der Luft zurückhalten. Die Luftzirkulation durch diese Geräte bietet eine einzigartige Gelegenheit, kontinuierlich die Raumluft zu filtern. Durch den ständigen Umwälzprozess kann eine Klimaanlage mit hochwertigen Filtern über Zeit eine signifikante Menge an Schadstoffen aus der Luft entfernen. Gerade in Räumen, in denen viele Menschen zusammenkommen, wie Praxen oder Büros, ist diese Filterfunktion ein wertvoller Nebeneffekt der Klimatisierung.

 

klimeo klimaanlage klimawissen raeume header

So funktionieren Filter für Klimaanlagen

 

Die Filtration in Klimaanlagen basiert auf durchdachten physikalischen Prinzipien, die es ermöglichen, verschiedenste Partikel aus der Luft zu entfernen. Verstehen Sie, wie diese Systeme arbeiten, können Sie bessere Entscheidungen für Ihre eigene Klimaanlage treffen.

 

1.     Mechanische Filtration vs. elektrostatische Filtration

Bei der mechanischen Filtration werden Partikel durch ein physisches Hindernis, das Filtermedium, aufgehalten. Stellen Sie sich das wie ein feines Sieb vor: Je enger die Maschen, desto kleinere Partikel können aufgefangen werden. Die einfachsten Filter für Klimaanlagen bestehen aus Schaumstoff oder Fasermaterialien mit unterschiedlich großen Poren. Diese fangen größere Partikel wie Staub und Pollen ab, lassen aber kleinere Partikel wie viele Bakterien und Viren durch.

 

Die elektrostatische Filtration hingegen nutzt elektrische Ladungen, um auch kleinste Partikel anzuziehen. Diese Filter erzeugen ein elektrisches Feld, das die vorbeiströmenden Partikel auflädt, sodass sie an geladenen Filterplatten haften bleiben. Der Vorteil: Auch winzige Partikel werden effizient eingefangen, ohne dass der Luftstrom stark gebremst wird. Elektrostatische Filter für Klimaanlagen sind besonders effektiv gegen Feinstaub, Rauch und bestimmte Mikroorganismen. Allerdings benötigen sie regelmäßige Reinigung, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

 

2.     Der Filterungsprozess im Detail

Der Weg der Luft durch eine Klimaanlage gleicht einer Reinigungsstraße. Zuerst passiert die Luft den Vorfilter, der größere Partikel wie Haare, Fasern und groben Staub abfängt. Dieser Schritt schützt nicht nur die nachfolgenden, feineren Filter, sondern auch die Komponenten der Klimaanlage selbst.

 

Danach durchströmt die Luft je nach Ausstattung verschiedene Spezialfilter. In hochwertigen Systemen kommen häufig mehrschichtige Filter zum Einsatz, die unterschiedliche Partikelgrößen abfangen. Der Filterungsprozess ist dabei immer ein Balanceakt: Je feiner die Filtration, desto mehr Widerstand entsteht für den Luftstrom, was die Energieeffizienz der Anlage beeinträchtigen kann. Moderne Filter für Klimaanlagen sind deshalb so konzipiert, dass sie eine optimale Filterwirkung bei möglichst geringem Luftwiderstand bieten.

Verschiedene Arten von Filtern für Klimaanlagen

 

Die Vielfalt an verfügbaren Filtern für Klimaanlagen kann überwältigend sein. Jede Filterart hat ihre speziellen Stärken und Einsatzgebiete, die für unterschiedliche Anforderungen an die Luftreinheit relevant sein können.

Verschiedene Arten von Filtern für Klimaanlagen klimeo icon grobstaubfilter

Grobstaubfilter und ihre Wirksamkeit


Grobstaubfilter sind die erste Verteidigungslinie in Ihrer Klimaanlage. Diese einfachen, kostengünstigen Filter fangen größere Partikel wie Staub, Flusen und Haare ab, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie schützen in erster Linie die Komponenten Ihrer Klimaanlage vor Verschmutzung und verlängern deren Lebensdauer.

 

Gegen Bakterien und Viren sind Grobstaubfilter allerdings weitgehend wirkungslos, da diese Mikroorganismen viel zu klein sind, um von den relativ großen Maschen aufgehalten zu werden. Dennoch erfüllen diese Filter für Klimaanlagen eine wichtige Funktion im Gesamtsystem: Sie entlasten die nachgeschalteten Feinfilter und verbessern deren Wirksamkeit und Lebensdauer.

Verschiedene Arten von Filtern für Klimaanlagen klimeo icon feinstaubfilter

Feinstaubfilter (HEPA-Filter)

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) stellen den Goldstandard in der Luftfiltration dar. Diese hocheffizienten Filter für Klimaanlagen können Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern mit einer Effizienz von mindestens 99,97% zurückhalten, das entspricht etwa der Größe vieler Bakterien. Ein echter HEPA-Filter besteht aus einem dichten Netz feiner Fasern, die durch verschiedene Mechanismen wie Diffusion, Impaktion und Siebeffekt Partikel einfangen.

 

Der große Vorteil von HEPA-Filtern liegt in ihrer Fähigkeit, auch sehr kleine Partikel wie Bakterien, Schimmelpilzsporen und sogar größere Viren aus der Luft zu filtern. Studien haben gezeigt, dass klimaanlage filter viren tatsächlich entfernen können, wenn sie mit HEPA-Technologie ausgestattet sind. Allerdings erhöhen diese Filter auch den Luftwiderstand, was die Energieeffizienz der Klimaanlage beeinträchtigen kann. Nicht jede Klimaanlage ist für den Einsatz von HEPA-Filtern geeignet, prüfen Sie daher die Spezifikationen Ihres Geräts, bevor Sie aufrüsten.

Verschiedene Arten von Filtern für Klimaanlagen klimeo icon aktivkohle filter gerueche

Aktivkohlefilter gegen Gerüche und chemische Verbindungen

Während HEPA-Filter hervorragend gegen Partikel wirken, sind sie gegen Gase und Gerüche machtlos. Hier kommen Aktivkohlefilter ins Spiel. Diese speziellen Filter für Klimaanlagen enthalten Aktivkohle, ein poröses Material mit einer enormen inneren Oberfläche, das Gase und Geruchsmoleküle chemisch bindet.

 

Aktivkohlefilter sind besonders wirksam gegen:

  • Tabakrauch
  • Küchengerüche
  • Ausdünstungen von Möbeln und Baumaterialien (VOCs)
  • Haustiergerüche
  • Chemische Reinigungsmittelrückstände

 

Gegen Bakterien und Viren sind reine Aktivkohlefilter jedoch nicht wirksam. In modernen Klimaanlagen werden sie daher oft in Kombination mit HEPA-Filtern eingesetzt, um sowohl Partikel als auch gasförmige Schadstoffe zu bekämpfen.

Verschiedene Arten von Filtern für Klimaanlagen klimeo icon filter kombination

Die Kombination verschiedener Filterarten

Die effektivsten Luftreinigungssysteme in Klimaanlagen setzen auf eine Mehrschicht-Strategie. Durch die Kombination verschiedener Filterarten werden sowohl Partikel als auch gasförmige Schadstoffe erfasst.

 

Ein typisches mehrstufiges Filtersystem könnte so aussehen:

  • Vorfilter (Grobstaub)
  • HEPA-Filter (Feinstaub, Bakterien, größere Viren)
  • Aktivkohlefilter (Gerüche, Gase)
  • Spezialisierte Filter (z.B. mit antimikrobieller Beschichtung)


Diese Kombination kann ein breites Spektrum an Luftverunreinigungen abdecken und bietet den besten Schutz für Ihre Raumluft. Bedenken Sie jedoch, dass komplexere Filtersysteme auch mehr Wartung erfordern und den Energieverbrauch Ihrer Klimaanlage erhöhen können.

klimeo-ventilator

Wirksamkeit von Klimaanlagenfiltern gegen Bakterien

 

Die Fähigkeit von Klimaanlagenfiltern, Bakterien aus der Luft zu entfernen, ist ein wichtiger Aspekt für gesündere Innenräume. Bakterien in der Raumluft können verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen, von einfachen Reizungen bis hin zu ernsthaften Infektionen.

 

Welche Bakterienarten werden gefiltert?

Hochwertige Filter für Klimaanlagen können eine Vielzahl von luftgetragenen Bakterien zurückhalten. Dabei ist die Größe der Bakterien entscheidend für die Filterwirksamkeit. Die meisten Bakterien haben eine Größe zwischen 0,2 und 10 Mikrometern, wobei viele pathogene Arten im Bereich von 1-5 Mikrometern liegen. HEPA-Filter können Partikel ab 0,3 Mikrometern mit einer Effizienz von mindestens 99,97% zurückhalten und sind damit effektiv gegen die meisten Bakterienarten.

 

Zu den häufigsten Bakterien in Innenräumen, die durch Filter für Klimaanlagen zurückgehalten werden können, gehören:

  • Staphylokokken (Auslöser von Hautinfektionen)
  • Streptokokken (Verursacher von Hals- und Rachenentzündungen)
  • Legionellen (potenzielle Auslöser der Legionärskrankheit)
  • Verschiedene Arten von Mikrokokken und Bacillen

 
Wichtig zu wissen:

Ein Filter kann Bakterien zwar zurückhalten, aber nicht zwangsläufig abtöten. Einige Bakterien können auf dem Filtermedium überleben und sich unter günstigen Bedingungen sogar vermehren. Daher ist die regelmäßige Reinigung oder der Austausch von Filtern entscheidend für eine nachhaltige Wirksamkeit.

klimeo klimageraete luftreinigungsfilter silber Ionen filter

Filterklasse:

Je höher die Filterklasse (z.B. MERV-Rating oder ISO-Klasse), desto besser die Filtration kleinerer Partikel. HEPA-Filter bieten die beste Bakterienfiltration.

klimeo icon filter luftdurchsatz

Luftdurchsatz:

Ein zu hoher Luftdurchsatz kann die Filterwirksamkeit verringern, da die Partikel weniger Zeit haben, im Filter hängenzubleiben. Die richtige Balance zwischen Filtration und Luftzirkulation ist wichtig.

klimeo icon hohe luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit:

Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann die Wirksamkeit einiger Filter abnehmen. Zudem begünstigt Feuchtigkeit das Bakterienwachstum auf dem Filter selbst.

klimeo icon wartungszustand

Wartungszustand:

Ein verschmutzter oder feuchter Filter kann zum Nährboden für Bakterien werden und die Luftqualität sogar verschlechtern, anstatt sie zu verbessern.

klimeo icon antibakteriell

Antibakterielle Beschichtungen:

Einige hochwertige Filter für Klimaanlagen verfügen über spezielle antibakterielle Beschichtungen, die das Wachstum von Bakterien auf dem Filtermedium hemmen.

 

Faktoren, die die Filterwirksamkeit beeinflussen


Verschiedene Faktoren bestimmen, wie effektiv ein Luftfilter klimaanlage Bakterien entfernen kann:

Um die optimale Wirksamkeit gegen Bakterien zu erzielen, sollten Sie auf regelmäßige Wartung achten und bei Bedarf in hochwertigere Filter investieren. Ein gut gepflegtes Filtersystem kann die bakterielle Belastung der Raumluft signifikant reduzieren.

Verschiedene Faktoren bestimmen, wie effektiv ein Luftfilter klimaanlage Bakterien entfernen kann:

klimeo-ventilator

Können Filter für Klimaanlagen Viren entfernen?

 

Die Frage, ob Klimaanlagen Viren aus der Luft filtern können, ist besonders seit der COVID-19-Pandemie von großem Interesse. Die Antwort ist differenziert zu betrachten und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

 

Die Herausforderung bei der Virenfilterung


Viren stellen eine besondere Herausforderung für Luftfiltersysteme dar, da sie zu den kleinsten bekannten Mikroorganismen gehören. Mit einer Größe von typischerweise 0,02 bis 0,3 Mikrometern sind viele Viren deutlich kleiner als Bakterien. Diese winzige Größe macht es für herkömmliche Filter schwierig, sie effektiv aus der Luft zu entfernen.

 

Eine weitere Herausforderung liegt in der Art, wie Viren in der Luft transportiert werden. Sie schweben selten als isolierte Partikel, sondern sind meist an Tröpfchen oder Aerosolpartikel gebunden. Diese "Trägermaterialien" können zwar größer und damit leichter zu filtern sein, doch bei Austrocknung können die Viren auch als kleinere Partikel weiterschweben. Diese Komplexität macht die Virenfilterung zu einer anspruchsvollen Aufgabe für Filter für Klimaanlagen.

 

HEPA-Filter und ihre Wirksamkeit gegen Viren

HEPA-Filter gelten als die effektivste verfügbare Filterlösung gegen Viren. Entgegen der landläufigen Meinung funktionieren HEPA-Filter nicht wie ein einfaches Sieb, sie nutzen verschiedene physikalische Mechanismen wie Diffusion, Trägheit und elektrostatische Anziehung. Dadurch können sie auch Partikel einfangen, die kleiner als ihre nominelle Porengröße sind.

 

Studien haben gezeigt, dass echte HEPA-Filter eine Filterwirksamkeit von bis zu 99,97% bei Partikeln mit einer Größe von 0,3 Mikrometern erreichen und interessanterweise ist ihre Wirksamkeit bei noch kleineren Partikeln oft sogar höher. Dies bedeutet, dass Klimaanlage Filter Viren tatsächlich in signifikantem Maße zurückhalten können, besonders wenn die Viren an größere Partikel gebunden sind.

 

Dennoch ist wichtig zu verstehen: Selbst HEPA-Filter bieten keinen 100%igen Schutz gegen Viren. Sie reduzieren die Virenkonzentration in der Luft, eliminieren sie aber nicht vollständig.

 

UV-C Licht als ergänzende Technologie

Um die Wirksamkeit gegen Viren zu erhöhen, kombinieren einige fortschrittliche Klimaanlagen HEPA-Filter mit UV-C-Licht-Technologie. UV-C-Strahlung kann die DNA und RNA von Mikroorganismen schädigen und sie dadurch inaktivieren oder abtöten. Diese Technologie bietet mehrere Vorteile:

  • Sie wirkt gegen ein breites Spektrum von Viren und Bakterien
  • Sie verhindert die Ansammlung und Vermehrung von Mikroorganismen auf dem Filter
  • Sie benötigt keine Chemikalien und hinterlässt keine Rückstände


Für optimalen Schutz sollten UV-C-Systeme so positioniert sein, dass die Luft ausreichend lange der Strahlung ausgesetzt ist. Beachten Sie auch, dass UV-C-Licht nur dort wirksam ist, wo es direkt hinscheint, versteckte Bereiche oder Schatten bleiben unbehandelt.

 

Die Kombination aus hochwertigen Filtern für Klimaanlagen und UV-C-Technologie stellt derzeit eine der effektivsten Methoden dar, um die Virenbelastung in Innenräumen zu reduzieren.


Richtige Wartung und Pflege von Klimaanlagenfiltern

 

Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihrer Filter für Klimaanlagen ist entscheidend für ihre Wirksamkeit gegen Bakterien und Viren. Ein vernachlässigter Filter kann nicht nur seine Filterwirkung verlieren, sondern sogar zum Gesundheitsrisiko werden.

 

Reinigungsintervalle für optimale Leistung

 

Die richtige Frequenz der Filterreinigung oder des -austauschs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als grundlegende Faustregel gilt:

 

  1. Grobstaubfilter: Reinigung alle 2-4 Wochen, Austausch alle 3-6 Monate
  2. Feinstaubfilter: Austausch alle 6-12 Monate
  3. HEPA-Filter: Austausch nach Herstellerangaben, typischerweise alle 6-24 Monate
  4. Aktivkohlefilter: Austausch alle 3-6 Monate, da sich die Absorptionskapazität erschöpft

 

Diese Intervalle sollten jedoch an Ihre individuellen Umstände angepasst werden. In Haushalten mit Haustieren, Rauchern oder in staubigen Umgebungen müssen Filter für Klimaanlagen deutlich häufiger gereinigt oder gewechselt werden. Auch die Nutzungsdauer der Klimaanlage spielt eine Rolle, bei Dauerbetrieb verkürzen sich die Wartungsintervalle entsprechend.

 

Vermerken Sie die Reinigungstermine in Ihrem Kalender oder nutzen Sie die Erinnerungsfunktion Ihres Smartphones, damit keine Wartung vergessen wird. Einige moderne Klimaanlagen verfügen sogar über automatische Erinnerungsfunktionen, die anzeigen, wann eine Filterreinigung fällig ist.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter

Ihre Klimaanlage gibt Ihnen meist deutliche Hinweise, wenn der Luftfilter klimaanlage gereinigt oder ausgetauscht werden sollte:

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo klimageraete wiederanlauf v2

Verminderte Luftströmung:

Wenn weniger Luft aus den Auslässen strömt, kann dies auf einen verstopften Filter hindeuten.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo icon energieverbrauch

Höherer Energieverbrauch:

Ein verschmutzter Filter erhöht den Widerstand für den Luftstrom, wodurch die Klimaanlage mehr Energie verbrauchen muss.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo icon lebensdauer

Längere Laufzeiten:

Die Anlage braucht länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo icon schlechte luftqualitaet

Schlechtere Luftqualität:

Vermehrte Staubansammlungen auf Oberflächen oder häufigeres Niesen könnten Anzeichen dafür sein, dass der Filter nicht mehr effektiv arbeitet.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo icon geruch

Unangenehme Gerüche:

Ein muffiger oder modriger Geruch kann auf Schimmel- oder Bakterienwachstum im Filter hindeuten.

Anzeichen für einen verschmutzten Filter klimeo icon verschmutzung

Sichtbare Verschmutzung:
Bei vielen Filtern für Klimaanlagen können Sie die Verschmutzung mit bloßem Auge erkennen, wenn der Filter grau oder schwarz aussieht statt weiß, ist es definitiv Zeit für eine Reinigung.

 

Reagieren Sie schnell auf diese Anzeichen, denn ein verschmutzter Filter beeinträchtigt nicht nur die Luftqualität, sondern kann auch zu teureren Schäden an der Klimaanlage führen.

Professionelle Wartung vs. Eigenwartung

Die Frage, ob Sie die Filterwartung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Professionelle Wartung ist empfehlenswert für:

  • Komplexe Klimasysteme mit mehreren Filterstufen
  • Gewerbliche Anlagen- HEPA-Filtersysteme, die spezielle Handhabung erfordern
  • Umfassende Jahreswartungen mit Systemüberprüfung


Eigenwartung ist geeignet für:

  • Einfache Grobstaubfilter, die zur Reinigung vorgesehen sind
  • Grundlegende Split-Klimaanlagen in Privatwohnungen
  • Menschen mit technischem Grundverständnis
  • Regelmäßige Sichtprüfungen und einfache Reinigungsarbeiten

 

Eine gute Strategie ist oft die Kombination beider Ansätze:

Führen Sie einfache Reinigungsarbeiten selbst durch, lassen Sie aber mindestens einmal jährlich eine professionelle Komplettinspektion und -wartung durchführen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Filter für Klimaanlagen optimal funktionieren und die Anlage langfristig effizient bleibt.

klimeo-ventilator


Die richtige Auswahl eines Luftfilters für Ihre Klimaanlage

 

Die Entscheidung für den richtigen Luftfilter für Klimaanlagen kann erheblichen Einfluss auf Ihre Raumluftqualität haben. Mit dem Wissen über die verschiedenen Filtertypen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.

 

Filterklassen und ihre Bedeutung

Luftfilter für Klimaanlagen werden nach verschiedenen Standards klassifiziert, die ihre Filterwirksamkeit beschreiben. Die gängigsten Klassifikationssysteme sind:

MERV-Rating (Minimum Efficiency Reporting Value):

  • MERV 1-4: Grundlegende Filtration für groben Staub (Wohnbereich)
  • MERV 5-8: Mittlere Filtration (besser für Allergiker)
  • MERV 9-12: Erweiterte Filtration (für höhere Luftqualitätsanforderungen)
  • MERV 13-16: Hohe Filtration (medizinische Einrichtungen, Labore)
  • MERV 17-20: HEPA-Filtration (Reinräume, Operationssäle)

 

Europäische Norm (EN 779/EN ISO 16890):

  • G1-G4: Grobstaubfilter
  • M5-M6: Mittlere Filter
  • F7-F9: Feinstaubfilter
  • E10-E12 & H13-H14: EPA- und HEPA-Filter

 

Je höher die Filterklasse, desto besser die Filtration kleiner Partikel. Allerdings steigt mit der Filterklasse auch der Luftwiderstand, was zu höherem Energieverbrauch und möglicherweise mehr Lärm führen kann. Die richtige Balance zwischen Filtrationswirkung und Energieeffizienz ist daher wichtig.

klimeo klimaanlage klimawissen klimageraete monoblock

Kompatibilität mit Ihrem Klimagerät

Nicht jeder Filter für Klimaanlagen passt zu jedem Gerät. Bei der Auswahl müssen Sie folgende Faktoren beachten:

 

Physische Abmessungen: Messen Sie die exakten Dimensionen des benötigten Filters oder konsultieren Sie die Betriebsanleitung Ihres Geräts.

Luftwiderstand: Hochwertige Filter haben einen höheren Luftwiderstand. Prüfen Sie, ob Ihr Gebläse stark genug ist, um die Luft durch einen dichteren Filter zu bewegen.

Herstellerempfehlungen: Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Filterklassen. Die Verwendung von Filtern mit zu hohem Widerstand kann die Klimaanlage beschädigen.

Rahmentyp: Achten Sie auf den richtigen Rahmentyp (Kunststoff, Metall, ohne Rahmen) und die Befestigungsmöglichkeiten.

 

Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Fachmann, der Ihnen bei der Auswahl kompatibler Filter für Klimaanlagen helfen kann. Die falsche Filterwahl kann sowohl die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen als auch zu erhöhtem Verschleiß führen.

klimeo-ventilator

Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Filteroptionen

 

Filter für Klimaanlagen gibt es in verschiedenen Preisklassen, und oft fragt man sich, ob sich die Investition in teurere Modelle lohnt.

 

1.   Einfache Grobstaubfilter (ca. 5-15 €)

Vorteile: Günstig, leicht zu reinigen, geringer Luftwiderstand

Nachteile: Begrenzte Filterwirkung, kaum Schutz vor Bakterien und Viren

Empfehlung: Ausreichend für Haushalte ohne besondere Luftqualitätsanforderungen

 

2.   Mittlere Filter (ca. 15-40 €)

Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, verbesserte Filtration

Nachteile: Regelmäßiger Austausch notwendig

Empfehlung: Gute Wahl für Allergiker und Haushalte mit Haustieren

 

3.   HEPA-Filter (ca. 40-100+ €)

Vorteile: Hervorragende Filtration auch kleinster Partikel, wirksam gegen die meisten Bakterien und viele Viren

Nachteile: Höherer Preis, erhöhter Luftwiderstand, kürzere Lebensdauer

Empfehlung: Sinnvoll für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder in medizinischen Einrichtungen

 

4.   Kombinierte Filterpakete mit Aktivkohle (ca. 50-150+ €)

Vorteile: Umfassender Schutz gegen Partikel und Gerüche

Nachteile: Hoher Preis, komplexere Installation

Empfehlung: Optimal für Räume mit besonderen Anforderungen an die Luftreinheit

 

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die laufenden Kosten für Austauschfilter und den möglichen Anstieg des Energieverbrauchs. Hochwertige Filter für Klimaanlagen können langfristig durch gesundheitliche Vorteile und geringere medizinische Kosten durchaus wirtschaftlich sein.


Grenzen der Filtration und ergänzende Maßnahmen

 

Trotz aller technologischen Fortschritte haben auch die besten Filter für Klimaanlagen ihre Grenzen. Ein realistisches Verständnis dieser Grenzen hilft Ihnen, angemessene Erwartungen zu setzen und bei Bedarf ergänzende Maßnahmen zu ergreifen.

 

Wann Luftfilter allein nicht ausreichen


Es gibt Situationen, in denen selbst hochwertige Luftfilter für Klimaanlagen an ihre Grenzen stoßen:

 

Sehr kleine Viren: Einige Viren sind so klein, dass selbst HEPA-Filter sie nicht vollständig zurückhalten können. Während die Filtration die Konzentration reduziert, bietet sie keinen kompletten Schutz.

 

Gasförmige Schadstoffe: Viele herkömmliche Filter sind primär auf Partikel ausgerichtet und können gasförmige Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) nicht effektiv filtern. Hier sind spezielle Aktivkohlefilter oder andere Adsorptionstechnologien erforderlich.

 

Hohe Belastungsspitzen: Bei plötzlichen starken Belastungen, wie etwa durch intensive Kochaktivitäten oder Renovierungsarbeiten, kann die Filterkapazität überfordert sein.

 

Direkter Kontakt: Filter für Klimaanlagen schützen nicht vor direkter Übertragung von Krankheitserregern durch Tröpfcheninfektion oder Kontakt mit kontaminierten Oberflächen.

 

Schimmelbefall im System: Wenn sich bereits Schimmel in den Leitungen oder am Verdampfer der Klimaanlage gebildet hat, kann selbst der beste Filter das Problem nicht lösen.

 

In diesen Fällen sollten Sie ergänzende Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Luftqualität zu optimieren.

klimeo-ventilator

Zusätzliche Luftreinigungsgeräte

Um die Grenzen der klimaanlage filter viren-Bekämpfung zu überwinden, können folgende ergänzende Technologien sinnvoll sein:

 

Eigenständige HEPA-Luftreiniger: Diese Geräte können gezielt in stark frequentierten Räumen eingesetzt werden und bieten eine zusätzliche Filtrationsstufe. Sie sind besonders wertvoll in Räumen, in denen sich gefährdete Personen aufhalten.

 

Ionisatoren: Diese Geräte geben negativ geladene Ionen ab, die sich an Schwebepartikel anheften und diese zum Absinken bringen. Sie können die Wirksamkeit Ihrer Klimaanlage ergänzen, allerdings sollten Sie auf Modelle achten, die kein Ozon produzieren.

 

UV-Luftreiniger: Eigenständige UV-Geräte oder nachgerüstete UV-Lampen für Ihr Klimasystem können Mikroorganismen abtöten, die möglicherweise durch die Filter gelangen. Die Wirksamkeit hängt stark von der Bestrahlungsdauer und -intensität ab.

 

Raumentlüftungssysteme: In Räumen mit hohem Personenaufkommen kann eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung sinnvoll sein, um kontinuierlich Frischluft zuzuführen.

 

Die Kombination aus hochwertigen Filtern für Klimaanlagen und ergänzenden Technologien bietet den umfassendsten Schutz vor luftgetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern. Die richtige Kombination hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, dem Budget und den räumlichen Gegebenheiten ab.

klimeo klimaanlage klimawissen wartung und reperatur klimaanlage geruch
Effektiver Schutz durch hochwertige Klimaanlagenfilter

 

Die Frage, ob Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren entfernen können, lässt sich mit einem differenzierten "Ja" beantworten. Die Wirksamkeit hängt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Filter für Klimaanlagen, deren korrekter Installation und regelmäßiger Wartung ab. HEPA-Filter und mehrschichtige Filtersysteme bieten den besten Schutz, während einfache Grobstaubfilter primär die Klimaanlage selbst schützen, aber wenig gegen Mikroorganismen ausrichten können.

 

Für optimalen Schutz empfiehlt sich ein ganzheitlicher Ansatz: Kombinieren Sie hochwertige Filter mit regelmäßiger Wartung und ergänzenden Maßnahmen wie ausreichender Belüftung. Bedenken Sie dabei, dass selbst die besten Systeme keinen hundertprozentigen Schutz bieten können, sie reduzieren die Konzentration von Schadstoffen und Krankheitserregern signifikant, eliminieren sie aber nicht vollständig.

 

Die Investition in qualitativ hochwertige Luftfilter für Klimaanlagen kann sich durch verbesserte Gesundheit, höheren Komfort und geringere Folgekosten durchaus auszahlen. Besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen, Allergien oder geschwächtem Immunsystem kann ein hochwertiges Filtersystem einen spürbaren Unterschied im Alltag machen.

 

Letztlich geht es darum, eine Balance zu finden zwischen optimaler Luftqualität, Energieeffizienz und Wartungsaufwand. Mit dem Wissen aus diesem Artikel können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen entsprechen.

Häufig gestellte Fragen zu Luftfiltern in Klimaanlagen

HEPA-Filter können einen Großteil der Coronavirus-Partikel aus der Luft filtern, besonders wenn sie an Tröpfchen oder Aerosole gebunden sind. Die Wirksamkeit ist jedoch nicht 100%. SARS-CoV-2 hat eine Größe von etwa 0,1 Mikrometern, kann aber durch die Mechanismen der HEPA-Filtration mit hoher Effizienz zurückgehalten werden. Für maximalen Schutz sollten Filter für Klimaanlagen mit weiteren Hygienemaßnahmen kombiniert werden.

Die Wechselintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab: Filtertyp, Nutzungsintensität der Klimaanlage, Umgebungsbedingungen und individuellen Anforderungen. Grobstaubfilter sollten alle 1-3 Monate gereinigt oder gewechselt werden, HEPA-Filter typischerweise alle 6-12 Monate. Bei sichtbarer Verschmutzung, verminderter Luftströmung oder unangenehmen Gerüchen sollten Sie den Filter unabhängig vom Zeitplan wechseln.

Hochwertigere Filter bieten in der Regel eine bessere Filtration kleinerer Partikel und damit einen verbesserten Gesundheitsschutz. Ob sich die Investition lohnt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für Allergiker, Menschen mit Atemwegserkrankungen oder in Umgebungen mit hoher Luftverschmutzung können teurere Filter eine sinnvolle Investition sein. Bedenken Sie auch die Folgekosten: Ein besserer Luftfilter klimaanlage kann langfristig medizinische Kosten reduzieren und die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage verlängern.

Ja, vernachlässigte oder feuchte Filter können tatsächlich zu einer Brutstätte für Mikroorganismen werden. Wenn sich Feuchtigkeit im Filter ansammelt und nicht ausreichend trocknen kann, können sich Bakterien und Schimmelpilze dort vermehren. Diese können dann beim Betrieb der Klimaanlage in die Raumluft gelangen. Regelmäßige Reinigung oder Austausch der Filter für Klimaanlagen ist daher nicht nur für die Filterleistung, sondern auch für die Hygiene entscheidend.

Echte HEPA-Filter sind durch ihre Klassifikation gekennzeichnet (H13 oder H14 nach EN 1822). Überprüfen Sie die Dokumentation Ihrer Klimaanlage oder schauen Sie direkt auf den eingebauten Filter nach entsprechenden Kennzeichnungen. Beachten Sie, dass viele Hersteller mit Begriffen wie "HEPA-ähnlich" oder "HEPA-Typ" werben, die nicht den strengen HEPA-Standards entsprechen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Hersteller oder einen Fachmann, um die genaue Filterklasse Ihrer Klimaanlage zu ermitteln.

Ohne geeignete Filter kann eine Klimaanlage Viren tatsächlich im Raum verteilen, anstatt sie zu reduzieren. Besonders in geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung können die Luftströme einer Klimaanlage virenhaltige Aerosole weiter verbreiten als sie ohne maschinelle Luftzirkulation gelangen würden. Studien zur Übertragung von COVID-19 haben gezeigt, dass unzureichend gewartete Klimaanlagen zur Verbreitung von Viren beitragen können. Daher ist es entscheidend, hochwertige Filter für Klimaanlagen zu verwenden und regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage die Luftqualität verbessert und nicht zum Gesundheitsrisiko wird.

klimeo-ventilator
Schritt für Schritt zur optimalen Klimalösung

 

Die Wahl der passenden Klimaanlage ist oft komplexer, als es auf den ersten Blick wirkt. Unterschiedliche Gerätetypen, räumliche Gegebenheiten und individuelle Komfortwünsche spielen eine wichtige Rolle. Damit Sie nicht lange suchen oder rätseln müssen, unterstützt Sie Klimeo von Anfang an mit einem einfachen, unverbindlichen Kostencheck.

 

Sie beantworten nur wenige Fragen zu Ihrem Projekt und erhalten sofort eine transparente Orientierung, welche Kosten realistisch auf Sie zukommen können. So gewinnen Sie schnell Klarheit, bevor Sie weitere Entscheidungen treffen.

 

Darauf aufbauend verbinden wir Sie mit einem geprüften Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Dieser übernimmt die persönliche Beratung, zeigt Ihnen die passenden Lösungen auf und begleitet Sie zuverlässig von der Planung bis zur Installation Ihrer neuen Klimaanlage. So wird aus einer ersten Idee eine maßgeschneiderte Lösung, die exakt zu Ihren Anforderungen passt.

 

Kostencheck starten

Fachberatung vereinbaren

Blueblock telefon

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 22.10.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Klimaanlage » Wissen » Gesundheit » Entfernen Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren? Entfernen Luftfilter in Klimaanlagen Bakterien und Viren?

Das könnte Sie auch interessieren Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen