Jetzt Meisterbetrieb finden
klimeo-ventilator

Klimaanlage evakuieren: So geht’s

Warum ist die Evakuierung einer Klimaanlage so wichtig?


Haben Sie sich jemals gefragt, warum es bei Klimaanlagen um mehr geht als nur „kühlen“ oder „heizen“? Die Antwort liegt in der Technik dahinter und hier spielt die Evakuierung eine Hauptrolle.

 

Bevor eine Klimaanlage befüllt werden kann, muss sie komplett von Luft und Feuchtigkeit befreit werden, um ihren reibungslosen Betrieb zu garantieren. Eine fehlerhafte Evakuierung kann zu Leistungsabfällen oder sogar Schäden führen. In diesem Beitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Klimaanlage selbst evakuieren, was Sie dafür brauchen und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten. Egal, ob es um eine neue Split-Klimaanlage oder ein vorgefülltes Modell geht, wir führen Sie durch den Prozess.


Sind Sie bereit, Ihrer Klimaanlage die Pflege zukommen zu lassen, die sie verdient? Dann lassen Sie uns starten!


InstandhaltungKosten
Bubble Klimeo klimeo klimaanlage klimawissen wartung und reperatur fluessigkeit v2

 

Was bedeutet „Klimaanlage evakuieren“?

 

Definition und Zweck der Evakuierung

Die Evakuierung einer Klimaanlage beschreibt den Prozess, bei dem das gesamte System von Luft und Feuchtigkeit befreit wird. Warum das so wichtig ist? Weil selbst kleinste Mengen Feuchtigkeit oder Sauerstoff die Funktionalität Ihrer Anlage beeinträchtigen können. Die chemische Zusammensetzung des Kältemittels reagiert empfindlich auf Verunreinigungen, was zu Schäden an den Bauteilen führen kann. 

 

Evakuieren vs. Entlüften: Der Unterschied

Während „Entlüften Klimaanlage“ häufig als Synonym verwendet wird, gibt es einen entscheidenden Unterschied. Beim Entlüften wird lediglich die Luft aus bestimmten Bereichen entfernt, während die Evakuierung eine tiefere Reinigung des gesamten Systems umfasst. Die Evakuierung ist daher unerlässlich, insbesondere vor der Erstbefüllung oder nach Reparaturen.

 

klimeo klimaanlage klimawissen wartung und reperatur kondenswasser

Warum muss eine Klimaanlage vor der Befüllung evakuiert werden

 

Bedeutung der Entfernung von Luft und Feuchtigkeit

 

Eine Klimaanlage funktioniert nur dann effizient, wenn das Kältemittel ungestört zirkulieren kann. Luft und Feuchtigkeit blockieren jedoch die Leitungen, reduzieren die Kühlleistung und können langfristig das Material angreifen. Was passiert, wenn die Klimaanlage nicht richtig evakuiert wird?

 

Eine unzureichende Evakuierung kann ernsthafte Konsequenzen haben: Der Kompressor überhitzt, das Kältemittel wird kontaminiert, und Sie müssen mit hohen Reparaturkosten rechnen. Daher ist es essenziell, diesen Schritt niemals zu überspringen.

 

Jetzt Fachberatung vereinbaren

klimeo-ventilator

Werkzeuge und Materialien: Was Sie benötigen

 

Vakuumpumpe: Ihr unverzichtbarer Helfer

Die Vakuumpumpe ist das Herzstück der Evakuierung. Sie erzeugt den Unterdruck, der Luft und Feuchtigkeit aus dem System entfernt. Investieren Sie in ein hochwertiges Modell, um beste Ergebnisse zu erzielen.

 

Manometer-Satz: Die Kontrolle der Drücke

Mit einem Manometer-Satz überwachen Sie den Druck während der Evakuierung und stellen sicher, dass alles reibungslos verläuft. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Anschlüsse mit Ihrer Klimaanlage kompatibel sind.

 

Zusätzliches Zubehör: Adapter, Schläuche und Schutzkleidung

Adapter und Schläuche ermöglichen die Verbindung zwischen Pumpe und Klimaanlage. Sicherheit geht vor: Tragen Sie Schutzkleidung und Handschuhe, um den Kontakt mit Kältemitteln zu vermeiden.

klimeo icon 1

Schalten Sie die Anlage aus und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie alte Kältemittelreste fachgerecht und sichern Sie alle Ventile. Evakuierung mit der Vakuumpumpe

klimeo icon 2

Schließen Sie die Pumpe an die Klimaanlage an und starten Sie die Evakuierung. Lassen Sie die Pumpe laufen, bis der gewünschte Unterdruck erreicht ist – in der Regel 30–45 Minuten. Prüfung der Dichtigkeit

klimeo icon 3

Stoppen Sie die Pumpe und beobachten Sie den Druckverlauf. Bleibt er stabil, ist das System dicht. Falls nicht, suchen und beheben Sie die Lecks. Split-Klimaanlage evakuieren: Besonderheiten und Tipps

klimeo icon 4

Bei Split-Systemen erfolgt die Evakuierung über die Außeneinheit. Achten Sie darauf, dass die Kupplungen sauber und gut verschlossen sind, um Fehler zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Klimaanlage evakuieren

Vorbereitung der Klimaanlage

klimeo-ventilator

Was tun nach der Evakuierung?

 

Klimaanlage befüllen: Welche Flüssigkeit kommt hinein?

 

Nach der erfolgreichen Evakuierung wird das Kältemittel eingefüllt. Nutzen Sie das vom Hersteller empfohlene Kältemittel, um die beste Performance zu gewährleisten.

 

Auf Prüfungen achten: Funktionstests nach der Befüllung

 

Nach der Befüllung ist es wichtig, die Anlage auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Starten Sie die Klimaanlage und kontrollieren Sie, ob sie effizient kühlt oder heizt.

 

Meisterbetrieb finden

Vor- und Nachteile: Selbst evakuieren oder Fachmann beauftragen?

Vor- und Nachteile: Selbst evakuieren oder Fachmann beauftragen? klimeo klimageraete kostengruende

Was kostet ein Profi-Service?

 

Ein Fachmann berechnet für eine Evakuierung zwischen 150 und 300 Euro, je nach Aufwand und Gerätetyp. 

Vor- und Nachteile: Selbst evakuieren oder Fachmann beauftragen? klimeo icon fehlermeldung

Risiken und typische Fehler bei der Eigenleistung

 

Fehler wie unsachgemäße Dichtungen oder falsches Zubehör können die Anlage beschädigen. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie lieber einen Experten hinzu.

klimeo-ventilator


Besondere Situationen: Vorgefüllte Klimaanlage evakuieren
 

 

  • Was ist bei vorgefüllten Modellen anders?
    Vorgefüllte Anlagen enthalten bereits Kältemittel, dennoch ist eine Evakuierung nötig, um sicherzustellen, dass keine Luft im System verbleibt. 
  • Muss eine vorgefüllte Klimaanlage evakuiert werden?
    Ja, selbst vorgefüllte Modelle profitieren von einer Evakuierung. Es ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer und einer optimalen Leistung.

 

 

Evakuierung – Ein Muss für jede Klimaanlage

 

Die Evakuierung Ihrer Klimaanlage ist ein essenzieller Schritt, den Sie nicht überspringen sollten. Egal ob bei einer neuen Anlage oder nach Reparaturen, mit der richtigen Technik und den passenden Werkzeugen können Sie diesen Prozess erfolgreich selbst durchführen oder einem Fachmann überlassen. Gönnen Sie Ihrer Klimaanlage die Pflege, die sie braucht, und profitieren Sie von einer längeren Lebensdauer sowie besserer Effizienz.

 

FAQ – Die häufigsten Fragen zum Evakuieren eines Klimageräts

Ja, die Evakuierung ist essenziell, bevor Sie eine Klimaanlage befüllen. Durch diesen Prozess wird das System von Luft und Feuchtigkeit befreit, was die Lebensdauer Ihrer Anlage verlängert und ihre Effizienz sicherstellt. Ohne diesen Schritt riskieren Sie Schäden, wie zum Beispiel Korrosion oder einen defekten Kompressor.

In der Regel dauert der Prozess etwa 30 bis 45 Minuten. Die genaue Zeit hängt jedoch vom Typ der Klimaanlage und der Leistung Ihrer Vakuumpumpe ab. Kleine Modelle benötigen tendenziell weniger Zeit, während größere Anlagen etwas länger evakuiert werden müssen.

Ja, mit den richtigen Werkzeugen und einer guten Anleitung können Sie eine Split Klimaanlage evakuieren. Sie benötigen jedoch eine Vakuumpumpe, einen Manometer-Satz und etwas technisches Know-how. Wenn Sie sich unsicher fühlen, lohnt es sich, einen Experten hinzuzuziehen, um teure Fehler zu vermeiden.

Klimaanlage entlüften: Luft in der Klimaanlage stört die Zirkulation des Kältemittels, was zu einer verminderten Kühlleistung führt. Darüber hinaus kann Luft Korrosion und Schäden an Bauteilen verursachen, da sie Feuchtigkeit enthält. Das Entlüften einer Klimaanlage wird oft unterschätzt, hat jedoch immense Auswirkungen auf die Gesamtleistung Ihres Geräts.

Die Kosten für eine professionelle Evakuierung liegen meist zwischen 150 und 300 Euro, abhängig von der Größe und dem Typ Ihrer Klimaanlage. Obwohl dies teurer ist als eine Eigenleistung, können Sie so sicher sein, dass der Prozess korrekt durchgeführt wird und die Anlage optimal funktioniert.

Ein instabiler Druck kann verschiedene Ursachen haben, aber der häufigste Grund ist ein Leck im System. Prüfen Sie alle Anschlüsse, Ventile und Schläuche sorgfältig, da bereits kleinste Undichtigkeiten zu einem Druckabfall führen können. Verwenden Sie ein Lecksuchspray oder ein elektronisches Lecksuchgerät, um die undichte Stelle aufzuspüren. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann es auch daran liegen, dass die Vakuumpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Manometer defekt sind. In diesem Fall sollten Sie die Geräte prüfen oder einen Fachmann hinzuziehen. 

Technisch ist es möglich, eine Klimaanlage auch ohne Vakuumpumpe zu evakuieren, beispielsweise durch das sogenannte "Spülverfahren". Allerdings ist dies weder effizient noch zuverlässig. Ohne Vakuumpumpe bleiben oft Restmengen an Luft und Feuchtigkeit im System zurück, die die Lebensdauer und Leistung Ihrer Klimaanlage erheblich beeinträchtigen können.

 

Daher wird dringend empfohlen, immer eine Vakuumpumpe zu verwenden, um den erforderlichen Unterdruck für eine gründliche Reinigung zu erzeugen. 

Nach der Evakuierung sollte der Druck auf dem Manometer stabil bleiben. Verändert sich der Druck nicht über einen Zeitraum von 15 bis 30 Minuten, können Sie davon ausgehen, dass die Klimaanlage erfolgreich evakuiert wurde. Sollte der Druck jedoch ansteigen, bedeutet dies, dass entweder Luft eindringt (was auf ein Leck hindeutet) oder die Evakuierung nicht gründlich durchgeführt wurde.

 

In einem solchen Fall ist es ratsam, den Prozess zu wiederholen und das System nochmals auf Dichtheit zu prüfen. 

Feuchtigkeit in der Klimaanlage kann zu einer Reihe von Problemen führen.

 

Zum einen reagiert das Kältemittel empfindlich auf Wasser, was zu chemischen Veränderungen führt. Diese können die Leistungsfähigkeit des Systems beeinträchtigen und Korrosion an den inneren Komponenten verursachen.

 

Zum anderen kann sich aus Feuchtigkeit Säure bilden, die Dichtungen und den Kompressor angreift. Dadurch erhöht sich das Risiko teurer Reparaturen oder sogar eines Komplettausfalls der Anlage. Deshalb ist die vollständige Entfernung von Feuchtigkeit durch die Evakuierung von entscheidender Bedeutung. 

Sollte Ihre Klimaanlage nach der Evakuierung nicht einwandfrei funktionieren, gibt es mehrere mögliche Ursachen:

 

  • Falsche Befüllung: Prüfen Sie, ob die richtige Menge und das passende Kältemittel verwendet wurden.

 

  • Leckage: Auch nach der Evakuierung können kleine undichte Stellen die Ursache sein. Prüfen Sie erneut alle Verbindungen.

 

  • Elektronikfehler: Kontrollieren Sie die Stromversorgung und ob alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Unsachgemäße

 

  • Evakuierung: Falls Luft oder Feuchtigkeit im System verblieben sind, kann die Leistung beeinträchtigt werden. In diesem Fall sollten Sie die Evakuierung und Befüllung durch einen Fachmann überprüfen lassen.

Nein, auch bei einer vorgefüllten Klimaanlage ist die Evakuierung notwendig. Vorgefüllte Modelle enthalten zwar Kältemittel, aber das bedeutet nicht, dass das System frei von Luft oder Feuchtigkeit ist. Besonders während des Transports oder der Installation kann Luft in das System gelangen, die anschließend Probleme verursachen kann. Durch die Evakuierung stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Partikel oder Feuchtigkeit im Kreislauf verbleiben. 

Die Dauer der Evakuierung hängt von der Größe und dem Typ der Klimaanlage sowie der Leistung der verwendeten Vakuumpumpe ab. In den meisten Fällen dauert der Prozess zwischen 30 und 45 Minuten.

 

Es ist jedoch ratsam, den Prozess nicht zu überstürzen. Lassen Sie die Pumpe so lange laufen, bis das Manometer den gewünschten Unterdruck anzeigt, und führen Sie anschließend einen Dichtheitstest durch. Sollten Sie unsicher sein, ob die Evakuierung vollständig abgeschlossen ist, nehmen Sie sich lieber mehr Zeit, um sicherzugehen, dass das System frei von Luft und Feuchtigkeit ist.

klimeo-ventilator
Ihr passendes Klimagerät in wenigen Schritten

 

Mit unserem kostenlosen Kostencheck verschaffen Sie sich schnell einen
Überblick. Beantworten Sie einfach die kurzen Fragen und erhalten Sie
eine erste Einschätzung zu den möglichen Ausgaben für Ihr Vorhaben. Im
nächsten Schritt vermittelt Ihnen Klimeo einen qualifizierten
Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der Sie persönlich berät und bei der
Umsetzung Ihrer individuellen Klimaanlage begleitet.

 

Kostencheck starten
Fachberatung vereinbaren


Klimeo Klimawissen montage reperatur Klimaanlage tropft was nun header

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 13.10.2025

Von: Klimeo Redaktion

Das könnte Sie auch interessieren Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen