Jetzt Meisterbetrieb finden
klimeo-ventilator
Startseite Klimaanlage » Wissen » Funktionen und Anwendung » So können Sie Ihre Klimaanlage auch als Lüftungsanlage nutzen So können Sie Ihre Klimaanlage auch als Lüftungsanlage nutzen

So können Sie Ihre Klimaanlage auch als Lüftungsanlage nutzen

In modernen Wohnräumen nimmt die Bedeutung einer guten Belüftung stetig zu. Was viele Hausbesitzer nicht wissen: Ihre Klimaanlage kann weit mehr als nur die Raumtemperatur senken. Mit den richtigen Einstellungen verwandeln Sie Ihr Kühlgerät in eine effiziente Lüftungsanlage. Dies spart nicht nur Anschaffungskosten für separate Systeme, sondern optimiert auch den Energieverbrauch und verbessert die Luftqualität in Ihrem Zuhause. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Klimaanlage ausschöpfen können und welche Vorteile die Nutzung als Lüftungsanlage mit sich bringt.

 

Zum Kontakt


BedienungFunktionenLüftung
Bubble Klimeo klimeo klimaanlage produkt mitsubishi optimale luftverteilung

 
Die Doppelfunktion: Klimaanlage und Lüftungsanlage in einem System

 

Die Kombination von Klimaanlage und Lüftungsanlage in einem einzigen System ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Technik. Moderne Klimageräte sind von Grund auf dafür konzipiert, mehrere Funktionen zu erfüllen. Während eine klassische Lüftungsanlage primär für den Luftaustausch sorgt, kann eine Klimaanlage neben der Temperaturregulierung auch die Luftzirkulation übernehmen.

 

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Funktionsweise: Eine reine Lüftungsanlage tauscht verbrauchte Innenluft gegen Frischluft aus, während eine Klimaanlage die Raumluft ansaugt, aufbereitet und wieder abgibt. Moderne Klimageräte können jedoch beide Aufgaben erfüllen. Sie verfügen über spezielle Betriebsmodi, die eine reine Luftzirkulation ohne Kühlung ermöglichen. In diesem "Fan-Only"- oder Ventilator-Modus arbeitet die Klimaanlage ähnlich wie eine Lüftungsanlage, indem sie die Luft umwälzt, filtert und so für bessere Luftqualität sorgt.

 

Die Technik dahinter ist relativ simpel: Im Lüftungsmodus wird der Kompressor, der für die eigentliche Kühlung zuständig ist, nicht aktiviert. Stattdessen läuft nur der Ventilator, der die Raumluft durch die Filtereinheit zieht und wieder in den Raum abgibt. Dies verbraucht deutlich weniger Energie als der Kühlbetrieb und ermöglicht dennoch eine kontinuierliche Luftverbesserung. Bei höherwertigen Modellen wird die Lüftungsanlage-Klimaanlage-Kombination noch durch zusätzliche Funktionen wie Luftreinigung oder Feuchtigkeitsregulierung ergänzt.

 

 

Vorteile der kombinierten Nutzung

 

Die Nutzung Ihrer Klimaanlage als Lüftungsanlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine Funktionalität hinausgehen. Der wohl offensichtlichste Vorteil liegt in der Energieeffizienz: Im reinen Lüftungsmodus verbraucht Ihre Klimaanlage nur einen Bruchteil der Energie, die im Kühlbetrieb benötigt wird – oft weniger als 100 Watt, vergleichbar mit einer herkömmlichen Glühbirne. Dadurch können Sie Ihre Stromkosten erheblich senken, insbesondere in den Übergangsmonaten, wenn keine aktive Kühlung nötig ist.

Vorteile der kombinierten Nutzung klimeo icon aktivkohle filter gerueche

Die Luftqualität in Innenräumen profitiert ebenfalls von der kombinierten Nutzung. Die meisten Klimaanlagen sind mit leistungsstarken Filtersystemen ausgestattet, die Staub, Pollen und andere Partikel aus der Luft entfernen. Im Lüftungsmodus zirkuliert die Raumluft kontinuierlich durch diese Filter, was besonders für Allergiker einen spürbaren Unterschied macht. Einige Modelle verfügen zudem über spezielle Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter, die selbst kleinste Schadstoffe und Gerüche neutralisieren können.

Vorteile der kombinierten Nutzung klimeo icon warten testen

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist die ganzjährige Nutzungsmöglichkeit. Während eine Klimaanlage in ihrer primären Funktion hauptsächlich in den Sommermonaten zum Einsatz kommt, können Sie sie als Lüftungsanlage das ganze Jahr über nutzen. Besonders in den Wintermonaten, wenn regelmäßiges Stoßlüften zu erheblichem Wärmeverlust führt, bietet der Lüftungsmodus eine energieeffiziente Alternative, um frische Luft zu genießen, ohne die Raumtemperatur drastisch zu senken.

Vorteile der kombinierten Nutzung klimeo flexibilitaet energienutzung

Nicht zuletzt sorgt die regelmäßige Luftzirkulation für ein ausgeglichenes Raumklima und beugt Schimmelbildung vor, indem sie Feuchtigkeitsansammlungen verhindert. Die Kombination von Lüftungsanlage und Klimaanlage ermöglicht somit nicht nur ein angenehmeres Wohnambiente, sondern trägt auch zur Gebäudeerhaltung bei.

klimeo-ventilator

Lüftungsbetrieb optimal einstellen: Der Ventilator-Modus

 

Um Ihre Klimaanlage effektiv als Lüftungsanlage zu nutzen, ist der Ventilator-Modus das A und O. Dieser spezielle Betriebsmodus, häufig auch als "Fan-Only" oder "Fan"-Modus bezeichnet, aktiviert ausschließlich den Lüfter Ihrer Klimaanlage, während die Kühlfunktion deaktiviert bleibt. Die Bedienung ist denkbar einfach: Über die Fernbedienung oder das Bedienfeld Ihres Geräts wählen Sie den Ventilator-Symbol oder die entsprechende Funktion aus.

 

Die meisten modernen Klimaanlagen bieten verschiedene Geschwindigkeitsstufen für den Ventilator. Für eine sanfte Hintergrundbelüftung empfiehlt sich die niedrigste Stufe, die kaum hörbar ist und dennoch für eine kontinuierliche Luftzirkulation sorgt. Benötigen Sie einen intensiveren Luftaustausch, etwa nach dem Kochen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit, können Sie temporär auf eine höhere Stufe wechseln. Bedenken Sie dabei: Je höher die gewählte Stufe, desto mehr Energie wird verbraucht und desto lauter arbeitet das System.

 

Ein besonders nützliches Feature ist die Schwenkfunktion der Luftlamellen. Im Gegensatz zu stationären Ventilatoren kann Ihre Klimaanlage mit Ventilator die Luftströmung in verschiedene Richtungen lenken und so für eine gleichmäßigere Verteilung sorgen. Für den optimalen Lüftungseffekt empfehlen Experten, die Lamellen leicht nach oben zu richten, da warme Luft aufsteigt und so eine natürliche Zirkulation unterstützt wird.

 

Viele aktuelle Klimaanlagen lassen sich zudem mit Zeitschaltuhren programmieren, sodass der Lüftungsbetrieb automatisch zu bestimmten Zeiten aktiviert wird, beispielsweise morgens vor dem Aufstehen oder kurz bevor Sie von der Arbeit nach Hause kommen. So kommen Sie stets in frisch belüftete Räume, ohne unnötig Energie zu verschwenden. Die Klimaanlage mit Ventilator-Technologie arbeitet dabei völlig selbstständig und sorgt für ein konstant angenehmes Raumklima.

Klimeo klimaanlagen wandmontage klimageraet split klimaanlagen

Split-Klimaanlagen und spezielle Lüftungsfunktionen moderner Geräte

 

Split-Klimaanlagen eignen sich besonders gut für die Doppelfunktion als Lüftungsanlage. Durch die Trennung in Innen- und Außeneinheit bieten sie nicht nur eine effizientere Kühlung, sondern auch bessere Möglichkeiten zur Luftzirkulation. Die Inneneinheiten können strategisch im Raum platziert werden, um eine optimale Luftverteilung zu gewährleisten. Bei Multi-Split-Systemen lässt sich sogar ein ganzes Haus mit einem einzigen System belüften, wobei jeder Raum individuell gesteuert werden kann.

 

Moderne Klimageräte gehen in ihren Lüftungsfunktionen noch einen Schritt weiter. Einige Modelle verfügen über spezielle Frischluftansaugung, die – anders als beim reinen Umwälzen der Raumluft – tatsächlich Außenluft in den Raum leitet. Diese Funktion macht Ihre Klimaanlage zu einer echten Lüftungsanlage im klassischen Sinne. Hochwertige Geräte kombinieren diese Frischluftzufuhr mit einer Wärmerückgewinnung, sodass die zugeführte Luft vorab temperiert wird – ein enormer Vorteil für die Energieeffizienz.

 

Besonders hervorzuheben sind Klimaanlagen mit integrierten Luftreinigungssystemen. Diese gehen weit über die Standardfilter hinaus und bieten zusätzliche Technologien wie:

  • Ionisatoren, die Schwebepartikel elektrisch aufladen und binden
  • UV-Licht-Technologie zur Abtötung von Bakterien und Viren
  • Plasmafilter für die Neutralisierung von Allergenen und Gerüchen

 

Die Kombination von Klimaanlage und Lüftung mit diesen zusätzlichen Reinigungsfunktionen schafft ein regelrechtes Luftverbesserungssystem. Bei einigen Premium-Modellen lassen sich die verschiedenen Funktionen sogar über Smart-Home-Systeme steuern. So können Sie beispielsweise per Smartphone-App die Lüftungsintensität regulieren oder Luftqualitätsdaten in Echtzeit abrufen.

 

Bei der Auswahl einer neuen Klimaanlage mit Ventilator-Funktion sollten Sie daher besonders auf diese erweiterten Lüftungsfeatures achten, wenn Sie das Gerät regelmäßig in dieser Funktion nutzen möchten.

 
Wartung und Pflege für optimale Lüftungsleistung

 

Die Effizienz Ihrer Klimaanlage als Lüftungsanlage hängt maßgeblich von einer regelmäßigen Wartung ab. Der wichtigste Schritt ist dabei die Reinigung der Filter, die im Lüftungsbetrieb besonders stark beansprucht werden. Verstaubte oder verschmutzte Filter beeinträchtigen nicht nur die Luftqualität, sondern erhöhen auch den Energieverbrauch des Geräts erheblich.

 

Als Faustregel gilt: Überprüfen Sie die Filter Ihrer Klimaanlage mindestens alle vier bis sechs Wochen und reinigen Sie diese bei Bedarf. Bei den meisten Geräten lassen sich die Filter einfach entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Achten Sie darauf, dass sie vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder einsetzen. Einige Modelle verfügen über waschbare Dauerfilter, während bei anderen ein regelmäßiger Austausch erforderlich ist. Konsultieren Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

 

Neben der Filterreinigung sollten Sie auch die Luftauslasslamellen und das Ventilatorrad regelmäßig von Staub befreien. Hierfür eignen sich weiche Bürsten oder spezielle Reinigungssets für Klimaanlagen. Achten Sie unbedingt darauf, das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz zu trennen.

 

Trotz sorgfältiger Eigenwartung empfiehlt sich eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann. Der Experte kann nicht nur schwer zugängliche Komponenten reinigen, sondern auch die Luftzirkulation optimieren und eventuelle Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen. Diese professionelle Wartung stellt sicher, dass Ihre kombinierte Lüftungsanlage-Klimaanlage effizient arbeitet und ihre Lebensdauer voll ausschöpft.

 

Bei der Pflege sollten Sie auch die Außeneinheit nicht vergessen. Stellen Sie sicher, dass keine Blätter, Zweige oder andere Hindernisse die Luftzirkulation beeinträchtigen. Eine freie Luftströmung ist essenziell für die optimale Funktion des Gesamtsystems, auch wenn Sie es vorwiegend im Lüftungsmodus betreiben.

 

Integration von Lüftungsanlage und Klimaanlage in Wohnräumen

 

Die durchdachte Integration einer kombinierten Lüftungsanlage und Klimaanlage in Ihre Wohnräume kann den Wohnkomfort erheblich steigern. Bei der Planung sollten Sie zunächst die Raumgeometrie berücksichtigen. Platzieren Sie die Inneneinheit idealerweise so, dass die Luftströmung den gesamten Raum gleichmäßig erfasst, ohne direkt auf häufig genutzte Sitzplätze zu zielen. In größeren Räumen oder offenen Wohnbereichen kann es sinnvoll sein, mehrere kleinere Einheiten zu installieren, anstatt eine einzelne große zu wählen.

Integration von Lüftungsanlage und Klimaanlage in Wohnräumen klimeo icon 1

Bei Neubauten lässt sich die Integration besonders elegant gestalten. Hier können die Leitungen und Kanäle direkt in der Bauphase verlegt werden, sodass später nur noch die eigentlichen Geräte sichtbar sind. Einige Architekten planen mittlerweile von vornherein kombinierte Systeme ein, die sowohl zur Belüftung als auch zur Klimatisierung dienen. Diese Anlagen arbeiten besonders effizient, da sie direkt auf die Gebäudehülle und -dämmung abgestimmt sind.

Integration von Lüftungsanlage und Klimaanlage in Wohnräumen klimeo icon 2

Auch in Bestandsbauten lässt sich eine Klimaanlage mit Lüftungsfunktion nachträglich integrieren. Hier bieten sich besonders Wand- oder Deckenmontagen an, die mit minimalen baulichen Eingriffen auskommen. Achten Sie bei der Positionierung darauf, dass die Luftströme nicht durch Möbel oder andere Hindernisse blockiert werden. Idealerweise stimmen Sie die Installation mit einem Fachbetrieb ab, der sowohl die technischen als auch die raumklimatischen Aspekte berücksichtigen kann.

Integration von Lüftungsanlage und Klimaanlage in Wohnräumen klimeo icon 3

Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Abstimmung mit anderen Lüftungselementen im Haus. Wenn Sie bereits über eine zentrale Abluftanlage verfügen, sollte die Klimaanlage im Lüftungsmodus so eingestellt werden, dass beide Systeme harmonisch zusammenarbeiten. In einigen Fällen kann die Klimaanlage sogar die traditionelle Lüftungsanlage vollständig ersetzen und so für eine Vereinfachung der Haustechnik sorgen.

klimeo-ventilator

Häufige Fehler vermeiden und Zukunftstrends

 

Bei der Nutzung einer Klimaanlage als Lüftungsanlage passieren immer wieder typische Fehler, die die Effizienz mindern und sogar zu gesundheitlichen Problemen führen können. Der häufigste Fehler ist die Vernachlässigung der Filterreinigung, was nicht nur die Luftqualität verschlechtert, sondern auf Dauer auch das Gerät schädigen kann. Ebenso problematisch ist die falsche Positionierung der Luftlamellen: Werden diese dauerhaft nach unten gerichtet, kann die entstehende Zugluft zu Nackenverspannungen oder Erkältungen führen.

 

Ein weiterer verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass ein längerer Betrieb im Lüftungsmodus automatisch zu besserer Luftqualität führt. Tatsächlich ist es oft effektiver, mehrere kürzere Lüftungsintervalle über den Tag zu verteilen, als das Gerät durchgehend laufen zu lassen. Dies verbessert nicht nur die Luftzirkulation, sondern schont auch das Gerät und spart Energie.

 

Mit Blick auf die Zukunft entwickelt sich die Verschmelzung von Lüftungsanlage und Klimaanlage immer weiter. Moderne Systeme werden zunehmend intelligenter und können selbstständig auf Luftqualitätsveränderungen reagieren. Einige Hersteller bieten bereits Geräte mit integrierten Luftqualitätssensoren an, die automatisch die Lüftungsintensität anpassen, wenn erhöhte CO2-Werte oder Schadstoffe gemessen werden.

 

Ein besonders spannender Trend sind hybride Systeme, die klassische Klimatechnik mit natürlicher Lüftung kombinieren. Diese intelligenten Anlagen nutzen bei günstigen Außentemperaturen automatisch die Frischluft von draußen und schalten nur bei Bedarf auf aktive Kühlung oder Heizung um. Die Steuerung erfolgt dabei über komplexe Algorithmen, die Wetterprognosen, Nutzerverhalten und Gebäudephysik berücksichtigen.

 

Auch die Vernetzung mit anderen Smart-Home-Komponenten nimmt zu. So können moderne Klimaanlagen mit Lüftungsfunktion beispielsweise mit Fensterkontakten kommunizieren und sich automatisch abschalten, wenn gelüftet wird. Diese Integration in umfassende Gebäudeautomationssysteme ist ein wichtiger Schritt hin zu energieeffizienteren und komfortableren Wohnräumen.

Klimeo klimaanlagen montage klimaanlage nachruesten header v2

Raumklima optimieren leicht gemacht

 

Die Nutzung Ihrer Klimaanlage als Lüftungsanlage eröffnet vielfältige Möglichkeiten, das Raumklima zu optimieren und gleichzeitig Energie zu sparen. Moderne Geräte vereinen beide Funktionen in einem durchdachten System und bieten damit einen erheblichen Mehrwert gegenüber Einzellösungen. Durch die richtige Einstellung, regelmäßige Wartung und strategische Platzierung können Sie das volle Potenzial Ihrer Klimaanlage ausschöpfen und ganzjährig von frischer, gefilterter Luft profitieren.

 

Bedenken Sie, dass die Kombination von Lüftungsanlage und Klimaanlage nicht nur den Wohnkomfort steigert, sondern auch zur Gebäudeerhaltung beiträgt, indem sie Feuchtigkeit reguliert und Schimmelbildung vorbeugt. Die Investition in ein hochwertiges, multifunktionales System zahlt sich somit langfristig aus, sowohl finanziell als auch in Bezug auf Ihre Lebensqualität.

 

Mit dem Blick auf zukünftige Entwicklungen wird deutlich, dass die Integration von Klimatisierung und Lüftung weiter voranschreiten wird. Smarte Steuerungsmöglichkeiten, verbesserte Filterungstechnologien und energieeffiziente Betriebsmodi werden diese Systeme noch attraktiver machen. Nutzen Sie die bereits heute verfügbaren Funktionen Ihrer Klimaanlage mit Ventilator-Technologie, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Die meisten modernen Klimaanlagen verfügen über einen Ventilator- oder Fan-Modus, der sie als Lüftungsanlage nutzbar macht. Ältere Modelle oder sehr einfache Geräte bieten diese Funktion jedoch möglicherweise nicht an. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung, ob Ihr Gerät über einen reinen Lüftungsmodus verfügt. Split-Klimaanlagen sind in der Regel besser für die Doppelfunktion geeignet als mobile Kompaktgeräte.

Im reinen Lüftungsmodus verbraucht eine Klimaanlage nur etwa 5-10% der Energie, die im Kühlbetrieb benötigt wird. Während eine durchschnittliche Split-Klimaanlage im Kühlbetrieb etwa 700-1000 Watt verbraucht, sind es im Ventilator-Modus meist nur 30-100 Watt. Bei täglicher Nutzung kann dies zu Einsparungen von mehreren hundert Euro pro Jahr führen, verglichen mit dem dauerhaften Betrieb im Kühlmodus.

Bei regelmäßiger Nutzung als Lüftungsanlage sollten Sie die Filter alle 2-4 Wochen kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Da im Lüftungsbetrieb kontinuierlich Luft durch die Filter strömt, können sich Staub und Partikel schneller ansammeln als im reinen Kühlbetrieb. Eine saubere Filtereinheit ist entscheidend für die Luftqualität und die Effizienz des Systems.

Im reinen Ventilator-Modus ohne Kühlfunktion trägt die Klimaanlage nicht wesentlich zur Feuchtigkeitsreduzierung bei. Die Entfeuchtung findet hauptsächlich statt, wenn die Luft am Verdampfer abgekühlt wird und dabei Kondensat entsteht. Viele moderne Klimageräte bieten jedoch einen speziellen Entfeuchtungsmodus, der mit minimaler Kühlung arbeitet und dabei effektiv Feuchtigkeit entzieht. Dieser verbraucht zwar etwas mehr Energie als der reine Lüftungsmodus, aber deutlich weniger als der volle Kühlbetrieb.

Eine Klimaanlage kann eine zentrale Lüftungsanlage nicht vollständig ersetzen, da sie in der Regel keine kontrollierte Frischluftzufuhr von außen bietet, sondern primär die vorhandene Raumluft umwälzt. Für Neubauten mit hoher Luftdichtheit ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung nach wie vor die effizienteste Lösung. In Bestandsgebäuden mit natürlicher Infiltration kann die Klimaanlage im Lüftungsmodus jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein und den Luftaustausch durch regelmäßiges Fensterlüften unterstützen.

Ein klassischer Ventilator und eine Klimaanlage im Lüftungsmodus erfüllen ähnliche Grundfunktionen, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrer Wirkungsweise. Während ein Ventilator lediglich die vorhandene Luft bewegt und dadurch subjektiv für Abkühlung sorgt, bietet eine Klimaanlage mit Ventilator-Funktion zusätzliche Vorteile: Sie filtert die Luft aktiv von Schadstoffen, kann präzise gesteuert werden und verteilt die Luft gleichmäßiger im Raum. Zwar verbraucht eine Klimaanlage auch im Lüftungsmodus meist etwas mehr Strom als ein einfacher Ventilator, bietet dafür aber deutlich mehr Funktionalität. Für Allergiker ist besonders relevant, dass die Lüftungsanlage in der Klimaanlage die Luft reinigt, während ein Ventilator Pollen und Staub nur im Raum verwirbelt.

Die Kombination einer separaten Lüftungsanlage mit einer Klimaanlage ist durchaus möglich und in manchen Situationen sogar vorteilhaft. Bei dieser Lösung übernimmt die Lüftungsanlage primär den kontrollierten Luftaustausch mit der Außenluft, während die Klimaanlage für die Temperaturregulierung zuständig ist. Für eine optimale Abstimmung beider Systeme empfiehlt sich jedoch eine zentrale Steuerung. Integrierte Systeme, bei denen Lüftungsanlage und Klimaanlage als Einheit konzipiert sind, bieten hingegen den Vorteil einer perfekt aufeinander abgestimmten Funktionsweise. Sie sind in der Anschaffung oft kostengünstiger als zwei separate Systeme und benötigen weniger Platz. Für Neubauten oder umfassende Renovierungen sind solche integrierten Lüftungsanlage-Klimaanlage-Lösungen meist die bessere Wahl. Bei der Nachrüstung in Bestandsgebäuden kann hingegen die Kombination bestehender Lüftungsanlagen mit neuen Klimageräten sinnvoller sein. Sprechen Sie mit einem Fachplaner, der beide Systeme unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wohnsituation optimal aufeinander abstimmen kann. In modernen Smart-Home-Umgebungen lassen sich Lüftungsanlage und Klimaanlage zudem digital vernetzen, sodass sie als harmonisches Gesamtsystem für perfektes Raumklima sorgen.

klimeo-ventilator
So einfach geht Klimakomfort

Beantworten Sie nur ein paar Fragen und erhalten Sie sofort eine erste Kostenschätzung für Ihr Projekt. Anschließend steht Ihnen ein erfahrener Meisterbetrieb aus Ihrer Nähe zur Seite – mit persönlicher Beratung und passender Lösung.

 

Kostencheck starten

Fachberatung vereinbaren

klimeo klimaanlage klimawissen informieren sie uns

Zurück nach oben


Zuletzt geändert: 17.10.2025

Von: Klimeo Redaktion

Startseite Klimaanlage » Wissen » Funktionen und Anwendung » So können Sie Ihre Klimaanlage auch als Lüftungsanlage nutzen So können Sie Ihre Klimaanlage auch als Lüftungsanlage nutzen

Das könnte Sie auch interessieren Zur Übersicht

Noch Fragen offen?

 

Lassen Sie sich unverbindlich von einem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe beraten.


Jetzt beraten lassen