Wie funktioniert die Heizkurve konkret?
Die Heizkurve regelt die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Zwei Werte sind dabei entscheidend: Neigung und Niveau.
Was ist der Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur?
Wenn es draußen kälter wird, braucht Ihr Haus mehr Heizleistung. Die Heizkurve sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe die Vorlauftemperatur entsprechend anpasst. Beispiel: Bei +10 °C Außentemperatur reichen vielleicht 30 °C Vorlauf. Bei –10 °C sind eventuell 45 °C nötig. Genau das bildet die Heizkurve ab.
Sie ist also eine mathematische Linie, die beschreibt: „Bei dieser Außentemperatur, brauche ich diese Vorlauftemperatur.“ Entscheidend dabei ist: Je niedriger die nötige Vorlauftemperatur bleibt, desto effizienter arbeitet Ihre Wärmepumpe. Und genau deshalb ist das Heizkurve einstellen bei Wärmepumpen so wichtig.
Neigung und Niveau – was diese Werte bedeuten
Neigung: Die Neigung bestimmt, wie stark die Vorlauftemperatur ansteigt, wenn es draußen kälter wird. → Eine steile Neigung (z. B. 1,6) bedeutet: Schon bei leichtem Frost liefert die Wärmepumpe sehr heißes Wasser – ineffizient, aber warm. → Eine flachere Neigung (z. B. 0,8) reagiert sanfter und spart Energie, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist.
Niveau: Das Niveau verschiebt die ganze Kurve nach oben oder unten. → Höheres Niveau: Der gesamte Temperaturbereich steigt an. → Niedrigeres Niveau: Es wird insgesamt „kühler“ geheizt.
Beispielrechnungen und anschauliche Vergleiche
Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben ein gut gedämmtes Haus mit Fußbodenheizung. Dort könnte eine Heizkurve mit Neigung 0,5 und Niveau –2 K völlig ausreichen. Bei einem Altbau mit Radiatoren brauchen Sie womöglich Neigung 1,3 und Niveau +2 K.
Hier ist die Faustregel:
Gute Dämmung = flache Neigung, niedriges Niveau
Schlechte Dämmung = steile Neigung, höheres Niveau
Ein Vergleich aus dem Alltag: Stellen Sie sich die Heizkurve wie das Gasgeben beim Auto vor. Neigung ist der Druck aufs Gaspedal, Niveau ist die Gangwahl. Beides beeinflusst, wie viel Energie Sie verbrauchen oder sparen.